
Münster: Supervision / Coaching (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Supervision / Coaching" an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen in Münster ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es ist speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet und bietet flexible Studienmodelle, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium ermöglichen. Das Lehrangebot richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Supervision und Coaching vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Supervision / Coaching" verfolgt einen praxisorientierten Ansatz, der sowohl theoretische Grundlagen als auch angewandte Kompetenzen in den Mittelpunkt stellt. Das Studium ist so gestaltet, dass es die Studierenden in ihrer beruflichen Praxis unterstützt und erweitert. Die Studienorganisation umfasst eine modulare Struktur, die auf fünf Semester verteilt ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte decken zentrale Themen wie Gesprächsführung, Beratungsmethoden, systemische Ansätze, ethische Fragestellungen sowie Management- und Organisationskompetenzen ab.
Im Verlauf des Studiums haben Studierende die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Supervision, Coaching oder Beratung zu spezialisieren. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Münster statt, wobei durch digitale Formate auch ortsunabhängiges Lernen integriert wird. Praxisphasen und Projekte sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu fördern. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, unterstützt durch Kooperationen mit Organisationen und Unternehmen, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Supervision / Coaching" sind qualifiziert, in verschiedensten Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften, die Arbeit in Personalentwicklungsabteilungen, die Tätigkeit als Coach in Unternehmen oder selbstständige Supervisionstätigkeiten. Das Studium eröffnet zudem Perspektiven im Bereich der Organisationsentwicklung, im Gesundheitswesen sowie in sozialen und kirchlichen Einrichtungen, wo die Vermittlung von beratenden und moderierenden Kompetenzen gefragt ist.