Clausthal-Zellerfeld: Systems Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Master-Studium Systems Engineering an der TU Clausthal ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der technischen Systementwicklung abzielt. Es wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern. Der Studienabschluss ist der Master of Science. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem qualifizierten Diplom-, Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss in Bereichen wie Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik oder verwandten Fachrichtungen sowie mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Standort des Studiums ist Clausthal-Zellerfeld, ein Standort, der neben akademischer Ausbildung auch durch seine landschaftliche Lage geprägt ist. Das Studienangebot ist praxisnah gestaltet, mit einem engen Bezug zur Forschung, beispielsweise durch zahlreiche HiWi-Jobs.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Systems Engineering vermittelt umfassende Kenntnisse in der Entwicklung und Integration komplexer technischer Systeme. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Studierenden die Wahl zwischen einem viersemestrigen Vollzeitmodell und einem dreisemestrigen Turbomodus haben. Die Regelstudienzeit liegt bei drei bis vier Semestern, wobei die Studienmodelle auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Studium umfasst insgesamt 120 Creditpoints, die auf eine breite Palette an Modulen verteilt sind, darunter Grundlagen der Systemtechnik, Regelungstechnik, Softwareentwicklung, Mechatronik sowie spezialisierte Wahlpflichtfächer. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Übungen. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen ist charakteristisch für den Studiengang. Studierende haben die Möglichkeit, durch Forschungsprojekte, Praxisphasen und Kooperationsprojekte tiefe Einblicke in die Industrie zu gewinnen. Besonders hervorgehoben wird die interdisziplinäre Ausrichtung, die die Integration verschiedener technischer Fachgebiete fördert, um komplexe technische Herausforderungen zu bewältigen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Systems Engineering sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern gefragt. Sie können in der Entwicklung, Planung und Optimierung komplexer technischer Systeme tätig werden, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Fertigungsindustrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Systemdesign
- Projektmanagement
- Qualitätskontrolle
- Forschung und Entwicklung
- Consulting