Weingarten: Technik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technik" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine Lehramtsausbildung im Bereich Technik anstreben. Es führt zum Abschluss "Master of Education" und findet ausschließlich am Standort Weingarten statt. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte im technischen Bereich und ist insbesondere auf die Qualifikation für das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen ausgerichtet, die Technik als Fach unterrichten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Konstruktion und Funktionsweise technischer Systeme, wobei die Inhalte vielfältige Fachgebiete umfassen. Zu den Kernmodulen zählen die Ingenieurwissenschaften, die Grundlagen der Elektrotechnik, Chemietechnik sowie Bautechnik. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl die theoretische Basis als auch praktische Fertigkeiten abdeckt, um die Studierenden auf den Unterricht an Schulen vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika sowie Projektarbeiten. Die Hochschule legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von Theorie und Praxis, wobei Praxisphasen in Schulen, Unternehmen oder Forschungsprojekten integriert sind.
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass Studierende sowohl fachliche Expertise in technischen Disziplinen erwerben als auch ihre pädagogischen Fähigkeiten entwickeln. Das Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Technik und Unterrichtspraxis, was insbesondere durch Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen und Unternehmen unterstützt wird. Die Studienorte sind ausschließlich am Campus Weingarten, wobei die Hochschule praxisnahe Lehrformate und Forschungsfelder im Bereich Technik und Bildung pflegt.
Wichtige Inhalte:
- Technische Konstruktion und Funktionsweise technischer Systeme
- Ingenieurwissenschaften
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Chemietechnik
- Bautechnik
- Verbindung von Theorie und Praxis
- Praxisphasen in Schulen, Unternehmen oder Forschungsprojekten
- Pädagogische und didaktische Kompetenzen für den Technikunterricht
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Technik" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Lehramt an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere in den Fächern Technik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Sie sind befähigt, technischen Unterricht eigenständig zu gestalten und Schülerinnen und Schüler in technischen Fragestellungen zu fördern. Neben dem schulischen Bereich eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der technischen Weiterbildung, in Bildungsadministrationen sowie in Forschungsprojekten zur technischen Bildung. Durch die vielseitige Fachkompetenz können Absolventinnen und Absolventen auch in technischen Unternehmen oder Organisationen tätig werden, die Bildungs- und Technologielösungen entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehramt an allgemeinbildenden Schulen
- Technische Weiterbildung
- Bildungsadministration
- Forschung im Bereich technische Bildung
- Technische Unternehmen und Organisationen