Hildesheim: Technik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technik" an der Universität Hildesheim ist ein konsekutives Lehramtsstudium im Bereich Technik, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Education" ab und richtet sich an Studierende, die das Lehramt im Fach Technik an allgemeinbildenden Schulen anstreben. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Der Standort des Studiums ist Hildesheim.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in verschiedenen technischen Fachgebieten, darunter Konstruktion, Maschinenbau, Robotik, Elektrotechnik sowie Chemietechnik und Bautechnik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen ausschließlich in deutscher Sprache. Das Studium ist so gestaltet, dass es eine breite technische Fachkompetenz vermittelt, die auf die schulische Lehrtätigkeit vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Technische Fachgebiete: Konstruktion, Maschinenbau, Robotik, Elektrotechnik, Chemietechnik, Bautechnik
- Modulares Curriculum mit theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen
- Fächerübergreifende Module: technische Grundlagen, pädagogische Kompetenzen, Fachdidaktik, schulpraktische Studien
- Praxisphasen in Schulen sowie Labor- und Projektarbeiten an der Universität
- Verbindung von Theorie und Praxis zur optimalen Vorbereitung auf den technischen Unterricht
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Universität Hildesheim legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrangebote, unter anderem durch Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen. Das Studium findet ausschließlich am Standort Hildesheim statt, wobei spezielle Labore und Werkstätten für technische Experimente genutzt werden.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Technik qualifiziert für Tätigkeiten im schulischen Bereich, insbesondere für den Unterricht in technischen Fächern an allgemeinbildenden Schulen. Es eröffnet die Möglichkeit, an Gymnasien, Gesamtschulen oder beruflichen Schulen mit technischem Schwerpunkt zu unterrichten. Zudem bietet die fundierte technische Ausbildung Chancen in Bildungsmanagement, Schulentwicklung oder technischen Weiterbildungsprogrammen. Das Studium bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, technische Kompetenzen didaktisch aufzubereiten und in schulische Lernprozesse zu integrieren.
Typische Berufsfelder:
- Lehrtätigkeit an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsschulen
- Bildungsmanagement und Schulentwicklung
- Technische Weiterbildung und Erwachsenenbildung