Aachen: Technische Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technische Informatik" an der RWTH Aachen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium endet mit dem Abschluss "Master of Education" und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen. Es richtet sich speziell auf die Ausbildung im Bereich des Lehramts für berufsbildende Schulen. Der Studiengang findet am Standort Aachen statt und wird in deutscher Sprache vermittelt. Als interdisziplinäre Verbindung zwischen Informatik und Elektrotechnik legt er einen Schwerpunkt auf die Schnittstellen zwischen Hardware und systemnaher Software, wobei die Ausbildung naturwissenschaftlich-mathematisch geprägt ist. Das Programm umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile und bietet die Möglichkeit, sich auf die technischen Aspekte der Informations- und Kommunikationstechnik zu spezialisieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Technische Informatik" an der RWTH Aachen ist modular aufgebaut und folgt einem strukturierten Curriculumsdesign, das sowohl wissenschaftliche als auch anwendungsorientierte Komponenten umfasst. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studienaufnahme sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist in der Regel als Vollzeitstudium konzipiert und beinhaltet eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Projektarbeiten.
Inhaltlich gliedert sich das Studium in grundlegende Module wie Mathematik, Informatik und Elektrotechnik, die durch spezialisierte Wahlpflichtfächer ergänzt werden. Typische Module umfassen digitale Schaltungen, Embedded Systems, Betriebssysteme, Hardware-Architekturen sowie systemnahe Programmierung. Zudem werden praxisnahe Projektarbeiten und Laborübungen durchgeführt, die die Anwendung der theoretischen Kenntnisse fördern. Das Studium kann durch Vertiefungen in Bereichen wie Automatisierung, Robotik oder Kommunikationstechnologien ergänzt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung und dem Betrieb technischer Systeme sowie auf der Integration hardwarebezogener Komponenten in Informations- und Kommunikationsnetzwerke. Die Hochschule kooperiert eng mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Zusätzlich beinhaltet das Studium Möglichkeiten für Forschungsprojekte und Praktika, die die Studierenden auf die Berufspraxis vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Technische Informatik" verfügen über umfassende Kenntnisse in der Entwicklung und dem Betrieb technischer Systeme, insbesondere im Bereich der Hardware-Software-Integration. Typische Berufsfelder sind die Automatisierungsindustrie, die Elektronikentwicklung, die Kommunikationstechnik sowie die System- und Softwareentwicklung für technische Anwendungen. Nach Abschluss des Studiums bestehen Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, in technischen Projektmanagement-Positionen oder in der Lehre an berufsbildenden Schulen. Zudem sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in interdisziplinären Teams vorbereitet, die sowohl ingenieurwissenschaftliches als auch informatisches Fachwissen erfordern.