München: Technische Physik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Technische Physik an der Hochschule München vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Physik und Ingenieurwesen. Ziel ist, nachhaltige und innovative Verfahren sowie Produkte zu erforschen, zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Der Abschluss ist ein Bachelor of Science, der auf eine Vielzahl technischer und wissenschaftlicher Berufsfelder vorbereitet. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung mit Industrie und Forschung aus und legt einen Schwerpunkt auf die Anwendung physikalischer Prinzipien in technischen Kontexten. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, aktiv an aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Energiewende mitzuwirken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert in der Regel 7 Semester im Vollzeitmodell, kann aber auch in einem vertieften Praxisstudium bis zu 9 Semester oder als ausbildungsintegrierendes Verbundstudium absolviert werden. Das Curriculum umfasst eine fundierte naturwissenschaftliche Grundausbildung in Physik, Mathematik, Chemie, Elektronik, Festkörper- und Atomphysik. Ergänzend dazu werden ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in Informatik, Signalverarbeitung, Sensor- und Regelungstechnik, Werkstofftechnik sowie Konstruktion und CAD vermittelt. Die Lehrveranstaltungen erfolgen überwiegend auf Deutsch, wobei in den Wahlmodulen im 6. und 7. Semester häufig englischsprachige Angebote bestehen, um die internationale Ausrichtung zu stärken.
Das Studium ist stark an den Anforderungen der Industrie und Forschung ausgerichtet. Es beinhaltet praktische Anteile, Projektarbeiten sowie Laborexperimente. Besonders hervorzuheben sind die Wahlpflichtmodule, die im späteren Studienverlauf eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Diese Module befassen sich unter anderem mit Mikro- und Halbleitertechnologie, Optik/Photonik, Akustik sowie Energie- und Umwelttechnik. Das Studienmodell fördert eine praxisnahe Ausbildung durch projektorientierte Lehrformate und Kooperationen mit Unternehmen.
Zusätzlich bestehen Verbindungen zu Ausbildungsberufen in der Chemie und Physik, etwa im Bereich Biolaborant/in, Chemikant/in oder Pharmakant/in, was die berufliche Flexibilität erhöht. Die Hochschule München bietet zudem die Möglichkeit, Studienphasen im Verbundstudium zu absolvieren, um praktische Berufserfahrung zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Technischen Physik sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der Industrie, insbesondere in der Halbleitertechnik, Optik, Energiewirtschaft, Umwelttechnik sowie in Forschungsinstituten und Entwicklungsabteilungen. Sie übernehmen Aufgaben in der Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Projektmanagement oder in der wissenschaftlichen Forschung. Aufgrund ihrer breiten naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Qualifikation verfügen sie über zukunftssichere Karrieremöglichkeiten in innovativen Technologien und gesellschaftlich relevanten Projekten.