Stuttgart: Technologiemanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Technologiemanagement an der Universität Stuttgart ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium endet mit dem Abschluss "Master of Science". Es befindet sich in Stuttgart und richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen erwerben möchten, um technologische Innovationen wirtschaftlich zu steuern. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung grundlegender Management- und Ingenieurkompetenzen, um die Studierenden auf interdisziplinäre Aufgaben in technologieorientierten Branchen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachübergreifende Grundlagen als auch vertiefende Spezialisierungen. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften sowie Managementmethoden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie Projektarbeiten. Das Curriculum integriert praktische Komponenten, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen, um die Anwendungsorientierung zu stärken. Zudem bietet die Universität Stuttgart spezielle Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen, etwa im Bereich Innovationsmanagement, Produktionstechnologien oder Digitalisierung. Die Studienorganisation sieht einen flexiblen Studienbeginn in Sommer- und Wintersemestern vor, wobei die Studieninhalte an den zentralen Studienorten in Stuttgart vermittelt werden. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und fördert Forschungsaktivitäten im Bereich Technologiemanagement.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre
- Ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse
- Managementmethoden
- Innovationsmanagement
- Produktionstechnologien
- Digitalisierung
- Projekt- und Fallstudien
- Kooperationen mit Unternehmen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Technologiemanagement sind in verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern gefragt. Mögliche Einsatzbereiche sind das Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Projektmanagement, Technologiebewertung sowie die Beratung in technologieintensiven Unternehmen. Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert für Führungsaufgaben in Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie in der Industrie. Durch die Kombination aus wirtschaftlichen und technischen Kenntnissen bestehen gute Voraussetzungen für eine Karriere in international agierenden Unternehmen, Start-ups oder im Bereich der Technologiepolitik und -strategie.
- Innovationsmanagement
- Produktentwicklung
- Projektmanagement
- Technologiebewertung
- Unternehmensberatung
- Forschung und Entwicklung
- Technologiepolitik und -strategie