Kaiserslautern: Technomathematik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technomathematik" an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Kaiserslautern statt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende mit einer fundierten mathematischen Ausbildung auszustatten, die einen Bezug zu technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen herstellt. Der Studiengang ist Teil der technischen Fakultät der Hochschule und legt besonderen Wert auf die Anbindung an aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder in der Technomathematik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den mathematischen Grundlagen sowie deren Anwendung in technischen und naturwissenschaftlichen Kontexten. Der Studienaufbau erstreckt sich über zwei Studienjahre und ist in Module gegliedert, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen abdecken. Zu den zentralen Studieninhalten zählen mathematische Analysen, numerische Methoden, Differentialgleichungen, Datenanalyse, Simulationstechniken sowie angewandte Informatik. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt und bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Projektarbeiten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle in der Technik, der Simulation technischer Prozesse sowie der Datenanalyse. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, etwa Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die erlernten Kenntnisse direkt auf reale Fragestellungen anzuwenden. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, die den Studierenden praxisnahe Einblicke bieten. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Computermathematik, Simulation oder Datenanalyse.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Technomathematik" sind qualifiziert, in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Bereichen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Entwicklung und Optimierung technischer Systeme, die Datenanalyse und Modellierung in der Industrie, die Simulation komplexer Prozesse sowie die Forschung in Bereichen der angewandten Mathematik und Informatik. Berufliche Tätigkeitsfelder bestehen unter anderem in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Forschung und Entwicklung, bei Ingenieurdienstleistern sowie in der Softwareentwicklung. Die breit gefächerte mathematische Kompetenz eröffnet zudem Wege in wissenschaftliche Tätigkeiten oder eine Promotion.