Hamburg: Technomathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Technomathematik an der TU Hamburg (TUHH) ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das auf die Anwendung mathematischer Methoden in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen fokussiert. Das Studium erfolgt in Vollzeit oder im dualen Modell und schließt nach sechs Semestern mit einem Bachelor of Science ab. Es legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischer Mathematik, angewandter Informatik und Ingenieurwissenschaften. Die TU Hamburg ist eine technische Hochschule in Hamburg, die praxisorientierte Studiengänge mit engen Kooperationen in Forschung und Industrie anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass er eine ausgewogene Mischung aus mathematischen Grundlagen, angewandter Informatik und technischen Kenntnissen vermittelt. Das Curriculum umfasst Module wie Analysis, Lineare Algebra, Numerische Methoden, Wahrscheinlichkeitstheorie sowie spezialisierte Fächer wie Computational Science, Simulationstechniken und Optimierung. Zudem werden Programmierung, Softwareentwicklung und Modellbildung gelehrt, um Studierende auf die Entwicklung und Anwendung computergestützter Lösungen vorzubereiten.
Das Studium ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern angelegt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Es besteht die Möglichkeit eines dualen Studiums, bei dem praktische Phasen in Unternehmen integriert sind, um die Theorie mit praktischer Erfahrung zu verbinden. In den ersten Semestern liegt der Fokus auf mathematischen Grundlagen, gefolgt von vertiefenden Modulen in angewandter Mathematik und Informatik. Praxisanteile und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden auf die Anforderungen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie in der Industrie vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf numerischer Simulation, Modellierung komplexer technischer Systeme und der Anwendung mathematischer Verfahren in der Technik. Die TU Hamburg kooperiert hierbei mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, was den Studierenden praxisnahe Einblicke und Projektmöglichkeiten bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Technomathematik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung, Technischer Beratung sowie in der Industrie, etwa in den Bereichen Automatisierung, Simulation, Data Science und Optimierung, qualifiziert. Sie sind in der Lage, komplexe technische Probleme mit mathematischen und computationalen Methoden zu analysieren, zu modellieren und zu lösen. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung bestehen gute Karriereaussichten in innovativen Branchen und forschungsnahen Arbeitsfeldern.