Mönchengladbach: Management of Textile Trade and Technology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Management of Textile Trade and Technology" an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach ist ein konsekutives, zweijähriges Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es ist in englischer Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine internationale Ausrichtung anstreben. Das Programm legt besonderen Fokus auf die Schnittstellen zwischen Textilhandel, -technologie und Management und bietet dadurch eine praxisnahe Qualifikation für die Textilbranche. Die Hochschule Niederrhein kooperiert zudem mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, um praktische Anwendungsbezüge zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachbezogene Inhalte als auch Managementkompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, was internationale Mobilität und Sprachkompetenz fördert. Die Studienzeit ist in der Regel auf drei Semester ausgelegt, wobei sowohl Sommer- als auch Wintersemester Studienbeginn möglich sind.
Das Curriculum beinhaltet grundlegende Module zu Textiltechnologien, Handelsmanagement, Logistik und Innovationen in der Textilindustrie. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Textiltechnologie, Textilmarketing und -vertrieb sowie Materialwissenschaften. Praxisorientierte Elemente sind integraler Bestandteil des Studiums, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen der Branche.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von internationalem Managementwissen und digitalen Kompetenzen, um Studierende auf die Anforderungen global agierender Unternehmen vorzubereiten. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie praktische Übungen, die an den Standorten in Mönchengladbach stattfinden.
Der Studiengang richtet sich auch an internationale Studierende, für die gute Englischkenntnisse (mindestens C1 Niveaustufe nach CEF) Voraussetzung sind. Die Hochschule bietet zudem Unterstützung bei der Integration und bei praxisorientierten Studienprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Textilwirtschaft und -technologie sowie Managementkompetenzen. Typische Einsatzfelder liegen in der internationalen Textil- und Modeindustrie, im Handel, in der Produktentwicklung, im Qualitätsmanagement sowie in der Textilinnovation. Karrieremöglichkeiten bestehen in Unternehmen des Textil- und Bekleidungssektors, bei Zulieferern und in Forschungseinrichtungen. Durch die praxisnahe Ausrichtung und die internationale Ausrichtung des Studiums sind Absolvierende gut auf Führungsaufgaben und projektbezogene Tätigkeiten in globalen Unternehmensstrukturen vorbereitet.