Mönchengladbach: Design-Ingenieur (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Design-Ingenieur" an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach ist ein konsekutives Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Design und Ingenieurwissenschaften anstreben. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte sowie die Vermittlung technischer und gestalterischer Kompetenzen. Die Hochschule Niederrhein ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule mit einer Vielzahl von technischen und angewandten Studiengängen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine vielfältige Kombination aus Design, Technik und Ingenieurwissenschaften. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik, Gestaltungsgrundlagen sowie technische Grundlagen vermitteln. Im weiteren Verlauf werden spezialisierte Module angeboten, die auf die Bereiche Produktgestaltung, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, CAD-gestützte Konstruktion sowie Innovationsmanagement ausgerichtet sind.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Laborpraktika und Industriekollaborationen ergänzt wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei an der Hochschule Niederrhein auch praxisorientierte Lehrformate wie Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und praktische Übungen zum Einsatz kommen. Die Studienorte sind primär am Standort Mönchengladbach, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen pflegt. Ergänzend dazu bietet die Hochschule spezielle Workshops und Projektwochen an, die den Praxisbezug zusätzlich stärken.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik und Physik
- Gestaltungsgrundlagen
- Technische Grundlagen
- Produktgestaltung
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnik
- CAD-gestützte Konstruktion
- Innovationsmanagement
- Projektarbeiten und Laborpraktika
- Industriekollaborationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Design-Ingenieur" sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Sie können in Bereichen wie Produktentwicklung, Industriedesign, Konstruktion und Projektmanagement tätig werden. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Möbel- und Konsumgüterdesign sowie in spezialisierten Designbüros. Zudem bietet die praxisnahe Ausbildung eine gute Grundlage für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in der technischen Beratung. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet auch Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Fertigungsindustrie, im technischen Vertrieb oder in Innovationstechnologien.
Typische Berufsfelder:
- Produktentwicklung
- Industriedesign
- Konstruktion
- Projektmanagement
- Forschung und Entwicklung
- Technische Beratung
- Fertigungsindustrie
- Vertrieb und Innovationstechnologien