Dresden: Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik“ an der TU Dresden richtet sich an Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aus Bereichen wie Maschinenbau, Textiltechnik, Textilchemie oder verwandten ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre Ausbildung auf dem Gebiet der Textilmaschinen sowie der Entwicklung und Anwendung hochleistungsfähiger textile Werkstoffe. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern in Vollzeit (bzw. acht Semestern in Teilzeit) wird die Qualifikation zum Master of Science erworben. Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist durch enge Forschungs- und Praxisbezüge gekennzeichnet und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praktische Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl ingenieur- als auch betriebswirtschaftliche Inhalte. Zu Beginn werden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Computeranwendungen im Maschinenbau, technischer Mechanik, Konstruktionslehre sowie Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaft vermittelt, die für das Verständnis der spezialisierten textiltechnischen Module erforderlich sind. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Module im Bereich der textile Hochleistungswerkstoffe, Prüftechnik, Garn- und Textilkonstruktionen, Verfahrenstechnik sowie Montagetechnik im Fokus. Zudem werden virtuelle Entwicklungsmethoden sowie Forschungspraktika in der Textilmaschinenindustrie integriert, um die wissenschaftlich-methodische Kompetenz zu fördern. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen entsprechend den Interessen der Studierenden. Das Studium schließt mit einer selbstständigen Masterarbeit ab, in der eine aktuelle Fragestellung aus der Forschung der Textiltechnik bearbeitet wird. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten in Dresden statt und beinhalten sowohl Vorlesungen, praktische Übungen als auch Projektarbeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung neuester Forschungsergebnisse sowie der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Praxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, technische Lösungen für die textil- und textilmaschinenbezogenen Industriebranchen zu entwickeln, zu optimieren und innovativ umzusetzen. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Produktion von Hochleistungswerkstoffen, die Konstruktion und Optimierung von Textilmaschinen sowie die Forschung und Entwicklung in der Textilindustrie. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Prüfinstituten sowie in der industriellen Anwendung neuer Technologien und materialwissenschaftlicher Innovationen. Das Studium qualifiziert insbesondere für Tätigkeiten in der Produktentwicklung, im Qualitätsmanagement sowie im technischen Management und Consulting im Bereich der Textil- und Hochleistungswerkstofftechnik.