Dortmund: Textilgestaltung (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Textilgestaltung" an der TU Dortmund ist ein kreatives Studienangebot, das Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich der Textilkunst und -design vermittelt. Das Studium ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ein künstlerisch-praktisches Verständnis für textile Materialien, Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten entwickeln möchten. Die TU Dortmund legt dabei besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch die Verbindung von Theorie und angewandter Gestaltung geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Textilgestaltung" ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern strukturiert und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Das Curriculum umfasst sowohl künstlerische und gestalterische Module als auch theoretische Inhalte, die die Studierenden befähigen, innovative textile Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Die ersten Semester konzentrieren sich auf grundlegende Techniken, Materialkunde und Designgrundlagen. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich die Studierenden auf vertiefende Themen wie Textiltechnologien, Oberflächengestaltung, Mode, Innenraumgestaltung oder experimentelle Textilkunst.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Ausbildung, die durch Projektarbeiten, Workshops, Laborübungen und individuelle Kreativprojekte geprägt ist. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in den Atelierräumen und Werkstätten der TU Dortmund statt, wobei auch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Institutionen bestehen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Ergänzend dazu bieten Forschungsprojekte im Bereich der Textiltechnologie und Gestaltung innovative Anknüpfungspunkte für Studierende. Die Studienorganisation sieht eine modulare Gliederung vor, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule umfasst, um individuelle Schwerpunkte setzen zu können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Textilgestaltung" verfügen über die Kompetenz, in verschiedenen kreativen und gestalterischen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind die Mode- und Textilindustrie, das Produkt- und Modedesign, die Textilkunst sowie die Gestaltung von Oberflächen und Raumkonzepten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in der Textilforschung, in Designagenturen, bei Herstellern oder in der Kunstszene tätig zu sein. Der Abschluss eröffnet zudem die Perspektive einer künstlerischen Selbstständigkeit oder einer weiterführenden akademischen Laufbahn im Bereich der Gestaltung und Kunst.