Paderborn: Textilgestaltung (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Textilgestaltung" an der Universität Paderborn ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Education". Es richtet sich insbesondere auf die Ausbildung für das Lehramt im Bereich Textilgestaltung, mit den Schwerpunkten an den Schulformen Gymnasium, Gesamtschule sowie Realschule. Das Programm startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Paderborn statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium zeichnet sich durch eine Kombination aus gestalterischen, technischen und pädagogischen Inhalten aus und legt besonderen Wert auf praktische Erfahrung sowie die Vermittlung didaktischer Kompetenzen im Bereich Textilgestaltung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Textilgestaltung" ist in eine strukturierte Kombination aus gestalterischen, technischen und pädagogischen Modulen gegliedert. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Textiltechnik, Materialkunde, Entwurfsmethoden sowie Gestaltungstheorie vermittelt. Im weiteren Verlauf liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eigener gestalterischer Konzepte, der Anwendung moderner Fertigungstechniken sowie der Erforschung nachhaltiger Textilmaterialien. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, praktische Seminare, Studioarbeiten und Projektphasen, die in Hochschulstudios am Standort Paderborn stattfinden. Zudem sind Praxisphasen in Kooperation mit Textilunternehmen und Designforschungsinstituten integriert, um die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen zu fördern. Das Studium beinhaltet außerdem Module zur Didaktik und Pädagogik, um die Studierenden auf die Lehrtätigkeit vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studienmodell ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei das Studium in Vollzeit absolviert wird. Durch die enge Verzahnung von Gestaltung, Technik und Pädagogik bietet der Studiengang eine umfassende Qualifikation für den Beruf des Lehrers im Fach Textilgestaltung sowie für Tätigkeiten in Design, Textilentwicklung und -produktion.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Textiltechnik und Materialkunde
- Entwurfsmethoden und Gestaltungstheorien
- Entwicklung eigener gestalterischer Konzepte
- Moderne Fertigungstechniken
- Nachhaltige Textilmaterialien
- Praktische Studioarbeiten und Projektphasen
- Praxisphasen in Kooperation mit Textilunternehmen
- Module zur Didaktik und Pädagogik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Textilgestaltung" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Textilindustrie, im Design- und Modebereich, in der Textilentwicklung sowie in der Produktion nachhaltiger Textilmaterialien. Zudem eröffnen die pädagogischen Kompetenzen Perspektiven im Schulunterricht sowie in außerschulischen Bildungs- und Beratungsinstituten. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung didaktischer Fähigkeiten sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten im Bildungssektor vorbereitet, insbesondere im Bereich des Lehramts für Gymnasien, Realschulen und Gesamtschulen. Auch eine Weiterqualifikation im Bereich Designforschung oder angewandter Textiltechnik ist möglich.
Typische Einsatzbereiche:
- Textilindustrie
- Design- und Modebranche
- Textilentwicklung
- Produktion nachhaltiger Textilien
- Schulunterricht im Fach Textilgestaltung
- Bildungs- und Beratungsinstitute
- Forschung im Bereich Design und Textiltechnik