Bremerhaven: International Tourism Management (Cruise Business/Innovation) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang International Tourism Management an der Hochschule Bremerhaven vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich des internationalen Tourismus. Der Abschluss führt zum Bachelor of Arts und ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt. Das Studium ist konsekutiv gestaltet und umfasst sowohl betriebswirtschaftliche Grundlagen als auch branchenspezifische Inhalte. Es richtet sich an Studierende, die eine internationale Ausrichtung anstreben und praktische Erfahrungen im Tourismussektor sammeln möchten. Das Studium wird in englischer Sprache angeboten und bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Bereich des globalen Tourismus vor. Es legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Managementkompetenzen sowie auf die Vertiefung in die Bereiche Cruise Business oder Innovation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Studienorganisation gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen vermittelt: Im ersten Semester stehen Kompetenzen in Entrepreneurship, Business & Management im Tourismus, Wirtschaftsmathematik, Recht und Mikroökonomie im Fokus. Das zweite Semester baut auf diesen Kenntnissen auf und umfasst Schwerpunkte in Citizenship, Marketing, Tourismusmanagement, Projekt- und Eventmanagement sowie Makroökonomie.
Im dritten Semester werden vertiefte Kenntnisse in Destination Management, Innovation im Tourismus und Hospitality Management vermittelt, ergänzt durch CSR (Corporate Social Responsibility) und Management Accounting. Das vierte Semester fokussiert auf internationale Kompetenzen, Human Resource Management, Strategisches Management, E-Tourism sowie Finanzmanagement und bereitet auf ein Praktikum vor.
Die Semester fünf und sechs sind für Auslands- oder Praxissemester vorgesehen, um praktische Erfahrung im internationalen Kontext zu sammeln. Im siebten Semester werden Kurse aus den Vertiefungsrichtungen Cruise Business oder Innovation angeboten, ergänzt durch Forschungsmethoden, Nachhaltigkeit sowie Wahlfächer. Das achte Semester konzentriert sich auf die Vertiefungsrichtung, Karriereplanung, die Bachelorarbeit und das Kolloquium.
Der Studiengang ist stark praxisorientiert, mit Kooperationen zu Unternehmen und Branchenpartnern, sowie einem Fokus auf aktuelle Entwicklungen im Tourismussektor. Zudem bestehen Möglichkeiten, Forschungsprojekte im Bereich Innovationen und Kreuzfahrtindustrie zu bearbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs International Tourism Management sind für Tätigkeiten in vielfältigen Berufsfeldern des internationalen Tourismussektors qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Kreuzfahrtindustrie, Hotel- und Resortmanagement, Tourismusmarketing, Destination Management, Event-Management sowie die Entwicklung und Implementierung innovativer touristischer Angebote. Die Ausbildung ermöglicht verantwortungsvolle Tätigkeiten im Management von touristischen Unternehmen, bei Branchenverbänden oder in internationalen Organisationen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Bereichen der nachhaltigen Tourismusentwicklung oder im Bereich der digitalen Innovationen tätig zu werden.