Wilhelmshaven: Tourismusmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Tourismusmanagement an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven vermittelt in einem Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern die erforderlichen fachlichen Kompetenzen, um in der international bedeutenden Tourismusbranche tätig zu werden. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und richtet sich an Studierende, die eine Leidenschaft für Reisen, Kultur und Wirtschaft mit einer Karriere im Tourismussektor verbinden möchten. Es legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens sowie auf die individuelle Gestaltung des Studienverlaufs durch Wahlmöglichkeiten und Praxisphasen. Der Studiengang ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und umfasst Studienorte in Wilhelmshaven.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sieben Semester gegliedert. Die ersten drei Semester vermitteln grundlegende betriebswirtschaftliche, rechtliche und informationstechnologische Kompetenzen, die für den Tourismussektor essenziell sind. Zu den Kernkompetenzen gehören betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen im Tourismus, Fremdsprachenfähigkeiten, Führungskompetenzen sowie Kenntnisse über touristische Zielgebiete.
Im vierten Semester folgt ein Praxissemester, das mindestens zwanzig Wochen umfasst. Während dieser Zeit arbeiten Studierende in einem touristischen Unternehmen ihrer Wahl, sammeln praktische Erfahrungen und vertiefen ihr Fachwissen. Das Praxissemester bietet Einblicke in das Berufsleben und ermöglicht die Anwendung des Studienwissens in realen Arbeitssituationen.
Die Semester fünf und sechs sind für die Spezialisierung vorgesehen. Hier wählen Studierende branchenspezifische Schwerpunkte, z.B. Management von Reiseveranstaltern, Destination Management, Gesundheitstourismus, strategisches Management in Hotellerie und Gastronomie sowie Verkehrsträgermanagement. Zudem besteht die Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Module wie Marketing, Controlling oder Personalmanagement zu belegen. Wahlpflichtfächer ermöglichen eine individuelle Vertiefung in Themen wie Eventmanagement, Stadtmarketing oder Nachhaltigkeit.
Im letzten Semester erfolgt eine zweite Praxisphase von mindestens zehn Wochen oder die Belegung weiterer Wahlpflichtfächer, ergänzt durch die Anfertigung der Bachelorarbeit.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, mit Kooperationen zu touristischen Unternehmen und Institutionen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei in einigen Modulen Fremdsprachenkenntnisse gefördert werden. Die Studieninhalte sind so konzipiert, dass sie auf die vielfältigen Berufsfelder im Tourismussektor vorbereiten, inklusive Management, Marketing, Destination Development und Consulting.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Tourismusmanagement sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Tourismusbranche. Dazu zählen Positionen im Management von Reiseveranstaltern, Destination Management Organisationen, Hotels und Gastronomiebetrieben, im Gesundheits- und Wellnesstourismus sowie im Marketing und in der Produktentwicklung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich Consulting, Eventmanagement, Stadtmarketing und nachhaltiger Tourismusentwicklung. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in leitende Funktionen, Projektmanagement oder die Gründung eigener touristischer Unternehmen.