Kaiserslautern: Toxikologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Toxikologie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität vermittelt vertiefte Kenntnisse in den klassischen sowie biochemischen, molekularbiologischen, analytischen und biostatistischen Grundlagen der Toxikologie. Der Studiengang ist auf eine wissenschaftlich-forschende sowie anwendungsorientierte Laufbahn ausgerichtet und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in Industrie, Forschungseinrichtungen und regulatorischen Behörden vor. Die Studieninhalte umfassen sowohl theoretische als auch praktische Komponenten, wobei spezielle Praktika in Unternehmen der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie eine eigenständige Masterarbeit integriert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau gliedert sich in eine strukturierte Abfolge von Modulen, die die Studierenden in den ersten Semestern in die Grundlagen der allgemeinen Toxikologie, Pharmakologie, Versuchstierkunde und Pathologie einführt. Im ersten Semester werden grundlegende biochemische Analysen im biochemisch-toxikologischen Praktikum vermittelt. Die zweite und dritte Semester vertiefen die Kenntnisse durch spezialisierte Vorlesungen und praktische Übungen, die Themen wie Toxikologie, biochemische Analytik, Massenspektrometrie sowie Naturstoffchemie abdecken.
Ein besonderes Merkmal ist die Integration von Wahlpflichtmodulen, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Biochemie, Naturstoffchemie oder analytische Verfahren ermöglichen. Das Freiraummodul bietet die Gelegenheit, interdisziplinäre Kenntnisse in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu erwerben. Das Studienprogramm umfasst zwei mehrwöchige Praktika in Unternehmen der pharmazeutischen oder chemischen Industrie, ein universitäres Forschungspraktikum sowie eine sechsmonatige Masterarbeit, die experimentell durchgeführt wird.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe durch die enge Verzahnung von Forschungs- und Industrieprojekten und fördert die Anwendung interdisziplinärer Ansätze. Die Unterrichtsformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten, die sowohl am Campus in Kaiserslautern als auch in Partnerunternehmen stattfinden können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Toxikologie verfügen über fundiertes Wissen in der Bewertung von chemischen Stoffen hinsichtlich ihrer schädlichen Wirkungen auf Mensch und Umwelt. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in Forschungseinrichtungen, bei Umwelt- und Verbraucherschutzbehörden sowie in der regulatorischen Überwachung. Die breit gefächerten Kenntnisse eröffnen Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Risikobewertung, Produktentwicklung, Umweltanalytik, Sicherheitsprüfung sowie in der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Toxikologie und verwandter Fachgebiete.