Bremen: Transnationale Literaturwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Transnationale Literaturwissenschaft" an der Universität Bremen bietet eine vertiefte akademische Auseinandersetzung mit Literatur- und Kulturwissenschaften im internationalen Kontext. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und ist als Präsenzstudium am Standort Bremen konzipiert. Das Studienprogramm richtet sich an Studierende, die interkulturelle Literatur- und Kulturphänomene analysieren möchten und legt besonderen Wert auf transnationale Perspektiven. Das Fach ist Teil der Geisteswissenschaften an der Universität Bremen, die für eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre sowie für interdisziplinäre Ansätze bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es ist vollständig in deutscher Sprache gehalten. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden eine Vielzahl von Kernmodulen absolvieren, die grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse in der transnationalen Literaturwissenschaft vermitteln. Dazu gehören Module zu Literaturtheorien, Kulturwissenschaften, vergleichender Literaturwissenschaft sowie spezifische transnationale Literaturfelder. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten regionalen oder thematischen Bereichen ermöglichen. Das Studienprogramm enthält auch praxisorientierte Elemente, wie Forschungsseminare, Schreibwerkstätten und Projektarbeiten. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen, die den Studierenden Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Kooperationen bieten. Zudem sind Forschungsfelder wie Globalisierung, Migration und kulturelle Diversität zentrale Inhalte des Curriculums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Transnationale Literaturwissenschaft" verfügen über ausgeprägte Kenntnisse in interkultureller Analyse, Literaturtheorie und kulturwissenschaftlicher Methodik. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Literaturvermittlung, wissenschaftliche Forschung, Publizistik, Verlagswesen, kulturelle Einrichtungen sowie in internationalen Organisationen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der akademischen Lehre oder in Forschungsinstituten, die sich mit transnationalen und interkulturellen Themen befassen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die international ausgerichteten Inhalte eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven im In- und Ausland.