
Berlin: Regenerative Energien (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Regenerative Energien" an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vermittelt Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Energiequellen und deren Technologien. Der Fokus liegt auf den wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten erneuerbarer Energiesysteme. Das Studium ist an der Hochschule in Berlin verankert und zielt darauf ab, Studierende auf die Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten. Es bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem zukunftsrelevanten Fachgebiet, das eng mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen verbunden ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Regenerative Energien" ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang umfasst eine Kombination aus theoretischen Modulen, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Zu den Kerninhalten zählen die Bereiche Energieumwandlung, Systemtechnik, Umwelttechnik, Energiewirtschaft sowie die Planung und Optimierung erneuerbarer Energiesysteme.
Wichtige Inhalte:
- Energieumwandlung
- Systemtechnik
- Umwelttechnik
- Energiewirtschaft
- Planung und Optimierung erneuerbarer Energiesysteme
Typische Module sind beispielsweise "Erneuerbare Energiesysteme", "Energieumwandlung", "Netzintegration", "Energiewirtschaft", "Simulation und Modellierung" sowie "Projektmanagement". Studierende haben die Möglichkeit, sich in bestimmten Fachrichtungen zu spezialisieren, beispielsweise auf Solarenergie, Windenergie oder Bioenergie. Das Studium integriert praktische Komponenten durch Laborarbeiten, Projektarbeiten sowie Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Die HTW Berlin legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, indem sie enge Verbindungen zu Industriepartnern pflegt und Praxisphasen im Studium integriert. Zudem profitieren Studierende von gut ausgestatteten Labors und einer umfangreichen Bibliothek. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Kenntnisse in technischen, wirtschaftlichen und nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten der Energiewirtschaft zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Regenerative Energien" sind in verschiedenen Bereichen tätig. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Planung, Entwicklung und Wartung von Anlagen für erneuerbare Energien, die Energieberatung, das Projektmanagement in Energietechnikunternehmen sowie die Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Energielösungen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Energieversorgung, bei Planungs- und Ingenieurbüros sowie in öffentlichen Institutionen, die sich mit Energiepolitik und -planung beschäftigen. Der Studiengang qualifiziert somit für eine Karriere in einem dynamischen und wachstumsorientierten Arbeitsmarkt, der zunehmend auf nachhaltige und erneuerbare Energielösungen ausgerichtet ist.