Stuttgart: Umweltschutztechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart vermittelt interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen zur Bewältigung aktueller Umweltprobleme. Ziel ist es, Studierende auf Aufgaben in der Entwicklung nachhaltiger Umwelttechnologien und -lösungen vorzubereiten. Der Studiengang adressiert die zunehmende Bedeutung umwelttechnischer Fachkräfte im Kontext globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Energie- und Ressourcenknappheit sowie urbaner Umweltbelastungen. Das Studium verbindet ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und ökologische Inhalte, um innovative Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit auf Deutsch angeboten. Studierende können aus insgesamt sieben interdisziplinär gestalteten Vertiefungsrichtungen wählen: Wasser, Umweltverfahrenstechnik, Luftreinhaltung und Klima, Verkehr und Mobilität, Nachhaltige Energiesysteme, Environmental Sciences sowie Resiliente Stadt, Region und Ökologie. Alternativ besteht die Möglichkeit, Vorlesungen studienrichtungsübergreifend zu kombinieren, um eine ganzheitliche Betrachtung von Umweltproblemen zu gewährleisten.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine Spezialisierung in einem der genannten Fachgebiete ermöglichen. Es werden theoretische Inhalte, praktische Übungen sowie Projektarbeiten vermittelt, die in Laboren und anwendungsorientierten Projekten an den Standorten der Universität Stuttgart stattfinden. Das Curriculum integriert aktuelle Forschungsfelder, etwa im Bereich Water Reuse, Power-to-X oder urbane Umweltplanung, und fördert die Anwendung interdisziplinärer Lösungsansätze.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, wobei Kooperationen mit Industrie, Forschungseinrichtungen und kommunalen Partnern bestehen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Exkursionen, die den Studierenden vielfältige Einblicke in die Berufswelt bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Umweltschutztechnik sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen der Umwelttechnik. Typische Einsatzfelder umfassen die Planung und Umsetzung umwelttechnischer Projekte in Industrie, Verwaltung und Forschung, beispielsweise im Bereich Wasser- und Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung, nachhaltige Energieversorgung sowie Stadt- und Regionalentwicklung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Umweltberatung, im Umweltmanagement, in der Forschung und bei internationalen Organisationen, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz beschäftigen. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln und in komplexen Umweltschutzprojekten Verantwortung zu übernehmen.