Wien: Umweltbildung und Beratung (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umweltbildung und Beratung" an der Agrarhochschule Wien ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das in Wien angeboten wird. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine Laufbahn im Bereich Umweltpädagogik, Umweltberatung oder Umweltbildung anstreben. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in Umweltwissenschaften, Bildungs- und Beratungsprozessen sowie pädagogischen Ansätzen im Umweltbereich. Das Studium ist auf die Vermittlung praxisrelevanter Kompetenzen ausgerichtet und beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Komponenten. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen und Bildungseinrichtungen, um den Studierenden vielfältige Anwendungsfelder aufzuzeigen und Praxisphasen zu integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Kombination aus naturwissenschaftlichen, pädagogischen und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten. Die Studienplanung sieht eine modularisierte Struktur vor, die auf vier Studienjahre verteilt ist. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kenntnisse in Umweltwissenschaften, Umweltgeschichte und Methodik vermittelt. Die folgenden Semester vertiefen Themen wie Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik sowie Beratungstechniken. Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Wien als auch Praxisphasen, die im Rahmen von Projektarbeiten, Praktika oder Exkursionen stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zur Spezialisierung stehen Module im Bereich Umweltkommunikation, Konfliktmanagement oder Umweltpädagogik zur Verfügung. Zusätzlich werden Soft Skills wie Moderation, Kommunikation und Projektmanagement trainiert. Das Studienmodell setzt auf eine enge Integration von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in Umweltbildungseinrichtungen, NGOs, öffentlichen Institutionen und Beratungsstellen vorzubereiten. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit Umweltverbänden und Bildungseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Umweltbildung und Beratung" sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Umweltbildungszentren, Schulen, öffentliche Verwaltungen, NGOs sowie private Beratungsunternehmen. Karriereaussichten bestehen in der Planung und Durchführung von Umweltbildungsprogrammen, in der Umweltkommunikation, bei der Organisation von Bildungsprojekten sowie in der Umweltberatung für unterschiedliche Zielgruppen. Das Studium vermittelt die Kompetenzen, Umweltthemen verständlich und zielgruppengerecht zu vermitteln, um nachhaltiges Bewusstsein und Handeln zu fördern.