Landau in der Pfalz: Umweltwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften an der Rheinland-Pfalzischen Technischen Universität Kaiserslautern/Landau vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen zur Analyse und Lösung komplexer Umweltprobleme. Das Studium ist auf die Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge ausgerichtet, die für eine ganzheitliche Betrachtung umweltbezogener Fragestellungen erforderlich sind. Es bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder im Umwelt- und Naturschutz, in der Umweltberatung sowie in Forschung und Verwaltung vor. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch ein Berufspraktikum ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert in der Regel sechs Semester (Regelstudienzeit) und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Grundlagen- sowie die Vertiefungsphase. In den ersten Semestern erwerben Studierende ein breites Basiswissen in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Geografie, Physik, Chemie, Mathematik sowie Statistik und Umweltinformatik. Ergänzend werden Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, Umweltrecht, Umweltpolitik sowie Umweltethik vermittelt.
Im Verlauf des Studiums werden die Inhalte zunehmend interdisziplinär verknüpft, wobei der Fokus auf fächerübergreifenden Veranstaltungen liegt, die die erworbenen Kenntnisse integrieren und vertiefen. Die Module umfassen unter anderem Umweltchemie, Umweltökonomie, Umweltrecht, Umweltphysik sowie Umweltpolitik und Umweltethik.
Ein fester Bestandteil des Studiums ist ein vierwöchiges Berufspraktikum, das erste praktische Erfahrungen ermöglicht und verschiedene Berufsbilder im Umweltbereich vorstellt. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, die eine eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines umweltbezogenen Themas umfasst.
Neben den theoretischen Inhalten legt die Hochschule besonderen Wert auf Praxisorientierung und angewandte Forschung. Kooperationsprojekte mit externen Organisationen und Institutionen fördern die praktische Ausbildung und den Wissenstransfer.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umweltwissenschaften verfügen über interdisziplinär ausgeprägte Kompetenzen, die sie auf Tätigkeiten in Umweltämtern, Umweltverbänden, Beratungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie in der Industrie vorbereiten. Typische Einsatzfelder sind Umweltmanagement, Umweltplanung, Umweltrecht, Naturschutz, Umweltbildung sowie die Entwicklung nachhaltiger Technologien und Strategien zur Bewältigung globaler Umweltprobleme wie Klimawandel und Ressourcenknappheit. Die breite wissenschaftliche Basis sowie die praxisorientierten Erfahrungen qualifizieren für eine vielfältige berufliche Laufbahn im Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor.