Hildesheim: Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit" an der Universität Hildesheim ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit Umweltfragen, deren Ursachen sowie Lösungsansätze ausgerichtet und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich fundiert mit aktuellen Umweltproblemen wie Klimawandel und globaler Erwärmung auseinanderzusetzen. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und kooperiert mit verschiedenen Akteuren aus Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Umweltwissenschaften, Naturschutz und Nachhaltigkeit. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die in Modulen zu Themen wie Umweltökonomie, Umweltpolitik, Ökologie, Umweltmanagement sowie Umweltrecht integriert sind. Die Studienorganisation basiert auf einem modularen Aufbau, bei dem die ersten Semester vorwiegend auf die Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse ausgerichtet sind. Im Verlauf des Studiums können Studierende spezielle Schwerpunkte setzen, etwa im Bereich Naturschutz, Umweltplanung oder Nachhaltigkeitsmanagement.
Der Studiengang enthält sowohl Lehrveranstaltungen in Präsenzform als auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen, um die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und überregionalen Umweltorganisationen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglichen. Die Universität Hildesheim setzt bei der Lehrgestaltung auf eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im Umwelt- und Naturschutz vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Umweltökonomie
- Umweltpolitik
- Ökologie
- Umweltmanagement
- Umweltrecht
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden, die Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsaspekte betreffen.
Typische Einsatzbereiche:
- Öffentliche Verwaltungen
- Umweltbehörden
- Naturschutzorganisationen
- Beratungsunternehmen
- Forschung und Lehre
- Umweltplanung
- Umweltmanagement
- Internationale Organisationen
- Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken