Offenburg: Unternehmens- und IT-Sicherheit (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Unternehmens- und IT-Sicherheit" an der Hochschule Offenburg ist ein konsekutives Vollzeitprogramm, das in der Regelstudienzeit von sieben Semestern absolviert wird. Der Studiengang führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und wird am Standort Offenburg angeboten. Das Studium ist in deutscher Sprache gehalten und richtet sich an Studierende, die Kenntnisse in den Bereichen Unternehmenssicherheit sowie Informationstechnologie erwerben möchten. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen und wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich der IT-Sicherheit und der betrieblichen Sicherheitskonzepte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Informatik, Mathematik, Recht sowie Sicherheitsmanagement. Aufbauend darauf folgen spezialisierte Module zu Themen wie Netzwerksicherheit, Kryptographie, Sicherheitsarchitekturen, Risikoanalyse und Datenschutz. Das Curriculum integriert praktische Übungen, Projektarbeiten und Fallstudien, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen der Region sowie Forschungsprojekte im Bereich der IT- und Unternehmenssicherheit. Der Studiengang findet überwiegend in Präsenzform in Offenburg statt, wobei einzelne Lehrveranstaltungen moderne Lehrformate wie Workshops und Seminare umfassen. Ergänzend werden Praxisphasen und Projekte angeboten, um den Studierenden eine direkte Berufsvorbereitung zu ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind die Schwerpunkte auf die Entwicklung von Sicherheitsstrategien, Incident-Management und die Anwendung aktueller Technologien im Sicherheitskontext.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Informatik, Mathematik, Recht und Sicherheitsmanagement
- Netzwerksicherheit
- Kryptographie
- Sicherheitsarchitekturen
- Risikoanalyse
- Datenschutz
- Sicherheitsstrategien und Incident-Management
- Praxisprojekte und Fallstudien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in der IT- und Unternehmenssicherheitsbranche. Mögliche Einsatzfelder sind die Sicherheitsberatung, das Sicherheits- und Risikomanagement in Unternehmen, die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsarchitekturen sowie die Überwachung und Abwehr von Cyberangriffen. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in Behörden, IT-Dienstleistern und im Bereich der Forschung und Entwicklung. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums sind die Absolventen gut auf Führungsaufgaben, technische Spezialistenrollen sowie auf die Mitwirkung an innovativen Sicherheitslösungen vorbereitet.