Würzburg: Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Technik oder Wirtschaft) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Technik oder Wirtschaft)“ an der THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die journalistische Berichterstattung sowie auf die strategische Unternehmenskommunikation spezialisieren möchten. Die Hochschule legt einen besonderen Fokus auf praxisorientierte Ausbildung und angewandte Forschung im Bereich Medien und Kommunikation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische mit praktischen Inhalten. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden in drei Semestern vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Journalismus, Medienproduktion, digitale Kommunikation sowie Unternehmenskommunikation erwerben. Das Curriculum umfasst grundlegende Module wie Medien- und Kommunikationstheorien, journalistische Schreib- und Produktionstechniken, Medienrecht sowie Public Relations und Corporate Communication. Zusätzlich werden Wahlpflichtfächer angeboten, die Spezialisierungen in Richtung Technik oder Wirtschaft ermöglichen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe, was sich in Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen widerspiegelt. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Übungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte befinden sich in Würzburg. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Medienunternehmen, Kommunikationsagenturen und Unternehmen, um den Studierenden praxisorientierte Erfahrungen zu bieten.
Zusätzliche Angebote wie Projektarbeiten, Praxisphasen und Forschungsprojekte im Bereich Medien- und Unternehmenskommunikation ergänzen die akademische Ausbildung. Der Studiengang ist so konzipiert, dass Absolventinnen und Absolventen sowohl im Journalismus als auch in der strategischen Kommunikation in Unternehmen, Agenturen oder Medienhäusern tätig werden können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Journalismus, Medienproduktion, Public Relations, Unternehmenskommunikation, Marketing sowie in der Beratung und strategischen Kommunikation. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrierewege in Medienhäusern, Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, PR-Agenturen und in der Öffentlichkeitsarbeit. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf die vielfältigen Anforderungen der Kommunikationsbranche.