Chemnitz: Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Rechnungslegung, Unternehmenssteuerung und Wirtschaftsprüfung an der TU Chemnitz vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen interne und externe Rechnungslegung, Controlling, Steuerlehre sowie Finanzwirtschaft. Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang. Ziel ist es, die Studierenden auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Finanz- und Rechnungslegung vorzubereiten, die eine fundierte fachliche Qualifikation sowie praktische Kompetenzen erfordern. Der Studiengang ist modular aufgebaut, umfasst eine Regelstudienzeit von vier bis acht Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium ist an der TU Chemnitz sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene inhaltliche Blöcke gegliedert, die sowohl Grundlagen- als auch Vertiefungsfächer umfassen. Zu Beginn werden die Grundlagen der monetären Unternehmenssteuerung, Steuerbilanzierung sowie die Bewertung im Konzernabschluss und die Nachhaltigkeitsberichterstattung vermittelt. Im Wahlpflichtbereich können Studierende zwischen Themenfeldern wie Wirtschaft und Recht sowie Digitale Transformation wählen. Hierzu zählen unter anderem die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Controlling, Finanzmanagement sowie Internationale Rechnungslegung und Data-Analytics-Praktika.
Die Vertiefungsbereiche umfassen drei von vier möglichen Schwerpunkten, die jeweils spezifische Module beinhalten:
- Unternehmensrechnung und Controlling, inklusive Strategischer und Operativer Steuerung sowie Nachhaltigkeitscontrolling
- Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, mit Schwerpunkten auf Jahresabschlussanalyse, Unternehmensbewertung und Prüfungswesen
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, die Themen wie Rechtsformwahl, internationale Steuerplanung und Steuerwirkung behandelt
- Finanzwirtschaft, mit Inhalten zu Banking, Risikomanagement sowie Asset- und Derivatemanagement
Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist das Modul Forschendes Lernen, das Fallstudien, Seminare und Projekte umfasst, sowie die Master-Arbeit, die eine eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung darstellt. Das Studium findet vorwiegend an den Standorten in Chemnitz statt und verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischer Anwendung, etwa durch Fallstudien und Praxisprojekte. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, die praktische Orientierungen ergänzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Finanz- und Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie das Controlling in internationalen oder nationalen Unternehmen. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Unternehmensberatung, das Risikomanagement, das Finanzmanagement sowie Positionen im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung und Compliance. Die umfassende Qualifikation ermöglicht den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungskanzleien, Finanzinstituten sowie in der Finanzverwaltung.