Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das die theoretische Reflexion und praktische Planung im Bereich der Stadt- und Raumplanung verbindet. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zu Stadtentwicklung, Stadtentwicklungspolitik und räumlicher Planung auf verschiedenen Planungsebenen, vom lokalen bis zum supranationalen Kontext. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und praxisorientierten Planungsprojekten. Es bietet flexible Studienmodelle, die sowohl in zwei als auch in vier Semestern absolviert werden können, und ist in deutscher Sprache konzipiert. Durch die enge Verzahnung mit aktuellen urbanistischen Fragestellungen und Forschungsfeldern ermöglicht der Studiengang Studierenden, sich auf zukünftige Herausforderungen in der Städteplanung vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Urbanistik kann entweder in zwei oder in vier Semestern absolviert werden. Das zweisemestrige Programm richtet sich an Studierende mit einem ersten Hochschulabschluss im Bereich Urbanistik, Stadtplanung oder Raumplanung sowie mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS) oder einem achtsemestrigen Studium. Es besteht aus einem ersten Semester mit wechselnden Forschungsprojekten, die Themen wie Denkmalpflege, Raumforschung, sozialwissenschaftliche Stadtforschung oder Stadtplanung abdecken, gefolgt von einer Master-Thesis im zweiten Semester. Das viersemestrige Programm umfasst im ersten Semester spezialisierte Module in Landschaftsarchitektur, Städtebau, Raumplanung und Stadtplanung, sowie Denkmalpflege und Baugeschichte. Das zweite Semester ist der Master-Thesis gewidmet, während die Semester drei und vier für vertiefende Wahlfächer, Projektarbeiten und das Hauptstudium genutzt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten als auch Wahlpflichtfächer, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Zudem bestehen Kooperationen mit Praxispartnern, die praktische Erfahrungen und Projektarbeiten fördern. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Weimar statt und legt Wert auf eine enge Verzahnung von Forschung und urbaner Praxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Urbanistik sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Dazu zählen Tätigkeiten in der Stadtplanung, Raumplanung, Denkmalpflege, Stadtentwicklungspolitik sowie in Beratungs- und Planungsbüros, öffentlichen Verwaltungen und Forschungsinstituten. Die breite methodische Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, komplexe städtebauliche und räumliche Herausforderungen anzugehen, innovative Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Stadtentwicklungskonzepte zu realisieren. Die Studienrichtung eröffnet somit Karrieremöglichkeiten in der Planung, im Management, in der Forschung sowie in der politischen Steuerung urbaner Entwicklungsprozesse.