Jena: Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement (B.A.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement" an der Universität Jena ist ein Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in den Städten Jena und Weimar in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es handelt sich um ein Ergänzungsfach im Rahmen eines Zwei-Fach-Studiums, das die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen aller Art vermittelt. Das Studium ist auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen im Veranstaltungsmanagement ausgerichtet und nutzt eine Vielzahl von Lehrformaten, darunter Vorlesungen, Seminare und Praxisprojekte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Durch die enge Verzahnung mit regionalen Kultur- und Veranstaltungsinstitutionen besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im jeweiligen Studienort zu sammeln. Die Universität Jena legt besonderes Augenmerk auf die interkulturelle Kompetenz und die praktische Umsetzung im Bereich Musik- und Veranstaltungsmanagement.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Curriculum beinhaltet Grundlagen im Bereich Veranstaltungsplanung, -organisation und -management, ergänzt durch Module zu interkulturellen Aspekten, Marketing, Recht, Finanzen sowie Kommunikation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisorientierung, die durch Projektarbeiten, Praktika sowie Kooperationen mit regionalen Partnern aus der Kultur- und Veranstaltungsbranche realisiert wird. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Jena und Weimar statt, wobei praktische Übungen und Projektarbeiten häufig in realen Veranstaltungssituationen durchgeführt werden. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende die Möglichkeit haben, sich auf bestimmte Bereiche wie Musikveranstaltungen, Festivals oder Corporate Events zu spezialisieren. Zudem besteht die Option, das Studium durch ein Ergänzungsfach im Rahmen eines Zwei-Fach-Studiums zu ergänzen. Die Hochschule bietet zudem spezielle Veranstaltungen und Workshops an, um die Studierenden auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten und praxisnahe Erfahrungen zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Veranstaltungsplanung und -management
- Interkulturelle Aspekte in der Veranstaltungsbranche
- Marketing und Kommunikation
- Rechtliche Grundlagen
- Finanzierung und Budgetierung
- Praxisprojekte und Kooperationen mit regionalen Partnern
- Spezialisierungsmöglichkeiten auf Musikveranstaltungen, Festivals oder Corporate Events
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Kompetenzen, um in verschiedenen Bereichen des Veranstaltungsmanagements tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Organisation von Musik-, Kultur- und Firmenevents, Festivals, Messen, Kongressen sowie gesellschaftliche Veranstaltungen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Planung und Koordination von Veranstaltungen, das Projektmanagement, das Marketing sowie die Kommunikation mit Partnern und Kunden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interkulturellen Inhalte sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in nationalen sowie internationalen Veranstaltungsunternehmen, Kulturinstitutionen und bei Event-Agenturen vorbereitet.