Krefeld: Verfahrenstechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein in Krefeld vermittelt umfassende Kenntnisse in der Entwicklung, Optimierung und Anwendung von Verfahren zur Herstellung industrieller Produkte. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten in der chemischen, pharmazeutischen, Lebensmittel- sowie in der Energie- und Umwelttechnik vorzubereiten. Es verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praktischer Anwendung und legt besonderen Wert auf die Entwicklung innovativer Lösungen in der Prozessentwicklung und -steuerung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern bei Vollzeitstudium sowie eine erweiterte Studienzeit von bis zu acht Semestern im dualen oder Trainee-Format. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.
Der Studienaufbau gliedert sich in eine grundlegende Phase, in der die Basisfächer wie Mathematik, Physik, Chemie sowie Grundlagen der Verfahrenstechnik vermittelt werden. Darauf aufbauend folgen vertiefende Module, die sich auf spezielle Verfahrenstechniken, Prozesssimulation, Thermodynamik, Reaktionstechnik, Strömungsmechanik und Anlagenplanung konzentrieren. Ein signifikanter Praxisanteil ist in Form von Laborarbeiten, Projektarbeiten und Praxisphasen integriert, die in Kooperation mit Industriepartnern stattfinden.
Das duale Studienmodell ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung, bei der Studierende parallel zur Theorie im Betrieb arbeiten, während das Trainee-Format bietet eine begleitende praktische Qualifizierung. Die Hochschule Niederrhein ist bekannt für ihre engen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die den Praxisbezug des Studiengangs stärken.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung nachhaltiger Verfahren sowie auf Innovationen in der Prozessoptimierung. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika, Projektarbeiten sowie industrierelevante Forschungsprojekte. Studierende haben die Möglichkeit, sich in den letzten Semestern auf spezielle Fachrichtungen wie Energie- und Umwelttechnik oder Lebensmittelverfahrenstechnik zu spezialisieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Verfahrenstechnik verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in industriellen Produktionsunternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie in der Beratung. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Prozessplanung und -optimierung, Anlagenbau, Qualitätssicherung, Forschung im Bereich nachhaltiger Technologien sowie die Entwicklung neuer Produkte. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungs- und Fachpositionen in der Verfahrenstechnik vorbereitet.