Merseburg: Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie" an der Hochschule Merseburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Engineering" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Merseburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren sowie für nachhaltige Ansätze in der Verfahrenstechnik und Chemie interessieren. Die Hochschule Merseburg ist eine anerkannte Hochschule im Bundesland Sachsen-Anhalt, die verschiedene wissenschaftliche Fachbereiche abdeckt und enge Kooperationen mit der Industrie pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen nachhaltiger Verfahrenstechnik und Chemie. Der Studienaufbau umfasst in der Regel drei Semester, wobei die ersten Semester für die Vermittlung von Grundlagen sowie spezialisierte Fachinhalte genutzt werden. Das Curriculum beinhaltet Module zu den Themengebieten Chemische Verfahrenstechnik, Prozesssimulation, Umwelt- und Ressourcenschonung sowie Innovation und Nachhaltigkeit in der Produktion. Es ist möglich, im Rahmen des Studiums Wahlpflichtmodule zu belegen, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Produktionstechnik, Umwelttechnik oder Chemie erlauben.
Das Studium ist stark praxisorientiert gestaltet, mit Laborpraktika, Projekten und ggf. Industriekooperationen, die den Bezug zur Berufswelt sichern. Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie Projektarbeiten durchgeführt. Die Hochschule Merseburg legt besonderen Wert auf die Verbindung von Forschung und Praxis, unter anderem durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der technische, chemische sowie ökologische Aspekte integriert. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten im Bereich der Prozessentwicklung, -optimierung und -nachhaltigkeit, die sie auf eine Vielzahl von Branchen vorbereiten, darunter die chemische Industrie, die Umwelttechnik oder die Prozessplanung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie in Berufsfeldern wie der chemischen Produktion, der Prozessentwicklung, der Umwelttechnik oder im Bereich der nachhaltigen Produktion einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Optimierung und Überwachung von Produktionsprozessen
- Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren
- Forschung und Entwicklung an Schnittstellen zwischen Chemie, Technik und Nachhaltigkeit