zur Suche

Dresden: Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (Aufbaustudium) (Diplom)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Diplom
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang „Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik“ an der TU Dresden ist ein aufbauendes Studienangebot, das sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses (Bachelor, Master oder Diplom) in einer verwandten ingenieurwissenschaftlichen Disziplin richtet. Das Studium verbindet naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Inhalte und zielt auf die Vertiefung von Kenntnissen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik ab. Das Programm ist insbesondere für Studierende geeignet, die Interesse an Forschung, Entwicklung und industrieller Anwendung haben. Der Abschluss, ein Diplom-Ingenieur, wird nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verliehen. Dresden bietet dabei eine lebendige Studienumgebung mit vielfältigen kulturellen und naturnahen Freizeitmöglichkeiten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von fünf bis zehn Semestern, wobei das Vollzeitmodell auf fünf Semester ausgelegt ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zu Beginn des Studiums wählt der Studierende eine von fünf Studienrichtungen: Allgemeine Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Chemie-Ingenieurtechnik, Leichtbau oder Lebensmitteltechnik. Die Wahl der Spezialisierung bestimmt die inhaltliche Ausrichtung der Module, die sich an den jeweiligen Fachschwerpunkten orientieren. Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtbereichen sowie Ergänzungsmodulen, die die fachübergreifende und technische Qualifikation fördern. Ein Forschungspraktikum sowie die Anfertigung der Diplomarbeit im fünften Semester, die in Instituten, Forschungseinrichtungen oder der Industrie erfolgen kann, runden das Studium ab. Das Programm legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Vertiefung erfolgt durch Wahlmodule, die spezifische Forschungsfelder und Technologien abdecken, beispielsweise Verfahrenstechnik, Naturstofftechnik oder Werkstofftechnik. Das Studium findet hauptsächlich in Dresden statt und bietet durch Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen praxisnahe Einblicke.

Wichtige Inhalte:

  • Verfahrenstechnik
  • Naturstofftechnik
  • Werkstofftechnik
  • Forschungspraktikum
  • Diplomarbeit in Forschung, Industrie oder Instituten
  • Praxisorientierte Projektarbeit
  • Interdisziplinäre Wahlmodule

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der chemischen, pharmazeutischen, Lebensmittel-, Holz- und Faserstoffindustrie sowie in der Entwicklung und Optimierung technischer Verfahren und Produktionsprozesse. Sie können in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, in der Produktion, im Qualitätsmanagement oder in der Beratung arbeiten. Durch die breite technische und naturwissenschaftliche Ausbildung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der Automatisierung, im Projektmanagement sowie in der technischen Leitung von Produktionsanlagen. Der Studiengang qualifiziert außerdem für weiterführende Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in Hochschulen oder spezialisierten Instituten.

  • Chemische Industrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Holz- und Faserstoffindustrie
  • Forschung und Entwicklung
  • Qualitätsmanagement
  • Automatisierungstechnik
  • Projektmanagement
  • Technische Leitung von Produktionsanlagen
Abschluss
Diplom
Hochschultyp
Universität
Standort
01067 Dresden

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .