Aachen: Verfahrenstechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regel drei Semester umfasst und mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Aachen statt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an experimenteller Forschung haben und später in der Industrie bei der Entwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen tätig werden möchten. Die RWTH Aachen ist eine renommierte technische Hochschule in Deutschland, die den Studiengang mit modernen Lehr- und Forschungseinrichtungen unterstützt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Master-Studium der Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung neuer Produkte sowie in der Optimierung von Produktionsverfahren. Der Studienaufbau basiert auf einer Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden.
Im ersten Semester werden grundlegende Inhalte der Verfahrenstechnik, Thermodynamik, Fluidmechanik und Chemietechnik vermittelt. Das zweite Semester umfasst spezialisierte Module, etwa zu Stoffumwandlungsprozessen, Strömungstechnik, Wärme- und Stofftransport sowie Prozessautomatisierung. Im dritten Semester liegt der Fokus auf der eigenständigen Forschung, der Bearbeitung von Projektarbeiten sowie der Anfertigung der Masterarbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise im Bereich der Umweltverfahrenstechnik oder der biotechnologischen Prozesse.
Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus, die durch Labore, Projektarbeiten und Kooperationen mit Industrieunternehmen unterstützt wird. Die RWTH Aachen bietet zudem spezielle Forschungsfelder im Bereich der nachhaltigen Verfahrenstechnologien und innovativer Produktion an, die Studierende in ihre Projektarbeiten integrieren können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Verfahrenstechnik sind befähigt, in verschiedenen Industriezweigen tätig zu werden, darunter die chemische Industrie, die Lebensmittelindustrie, die Umwelttechnik sowie die Pharma- und Kunststoffbranche. Typische Berufsfelder sind die Entwicklung neuer Produktionsprozesse, die Optimierung bestehender Verfahren sowie die Forschung und Entwicklung im industriellen Umfeld. Durch die breite wissenschaftliche Ausbildung und die praktischen Erfahrungen eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungsinstituten, bei Unternehmensberatungen oder in der Produktionstechnik großer Industrieunternehmen.