Clausthal-Zellerfeld: Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen an der TU Clausthal vermittelt fundierte Kenntnisse in der Umwandlung von Rohstoffen zu Produkten sowie in der Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, nachhaltige und umweltfreundliche Verfahren zu entwickeln, die Effizienz von Produktionsprozessen zu steigern und die Umweltbelastung zu minimieren. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie auf die Anwendung moderner digitaler und experimenteller Methoden. Es bereitet Studierende auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und industriellen Produktionsumgebungen vor und fördert innovative Ansätze in Bereichen wie Materialentwicklung, Energietechnologien und Kreislaufwirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, wobei das Wintersemester empfohlen wird. Die ersten beiden Semester umfassen grundlegende naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik und Chemie, ergänzt durch ein „Erstsemesterprojekt“, das praktische Anwendungen im Bereich Verfahrenstechnik ermöglicht.
Ab dem dritten Semester wählen Studierende eine von drei Spezialisierungen, die jeweils 24 Leistungspunkte umfassen:
- Apparate und Anlagen: Vertieft Kenntnisse in Anlagentechnik, Apparatelementen und Maschinenlehre, mit Modulen wie Apparateelemente und Bauteilprüfung.
- Chemie: Vermittelt vertiefte Kenntnisse in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie, inklusive Praktika in organischer Chemie.
- Umwelttechnologien: Fokussiert auf Umweltbezug, Abwassertechnik, Abfallaufbereitung, Recycling sowie geologische Bodenkunde.
Im fünften Semester stehen verfahrenstechnische Kernfächer auf dem Lehrplan, während im sechsten Semester Labor- und Industriepraktika sowie die Bachelorarbeit absolviert werden. Das Studium zeichnet sich durch praktische Anteile aus, insbesondere durch das Industriepraktikum, das die Studierenden auf die Berufspraxis vorbereitet.
Der Studiengang wird an den Standorten in Clausthal-Zellerfeld durchgeführt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, mit engen Kooperationen in Forschung und Industrie sowie einem breiten Angebot an praxisorientierten Lehrveranstaltungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der chemischen, pharmazeutischen, petrochemischen und Lebensmittelindustrie sowie in der Umwelttechnik. Sie arbeiten an der Entwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen, der Konstruktion und Wartung technischer Anlagen oder in der Forschung zur nachhaltigen Material- und Energiegewinnung. Die breite technische und naturwissenschaftliche Ausbildung ermöglicht den Einstieg in leitende Positionen, Projektmanagement oder spezialisierte Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.