Potsdam: Verwaltungswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Verwaltungswissenschaft“ an der Universität Potsdam ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss „Master of Arts“. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den Zusammenhängen von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichen Machtstrukturen auseinandersetzen möchten. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in Verwaltungs- und Politikwissenschaften ausgerichtet, wobei interdisziplinäre Ansätze im Mittelpunkt stehen. Die Universität Potsdam legt besonderen Wert auf praxisnahe Studieninhalte und fördert die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung, unter anderem durch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen und Forschungszentren im Bereich der Verwaltungswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang „Verwaltungswissenschaft“ an der Universität Potsdam ist auf eine strukturierte akademische Ausbildung ausgelegt, die die Studierenden auf vielfältige berufliche Einsatzfelder im öffentlichen Sektor, in der Politikberatung sowie in Organisationen vorbereitet. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Es beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester, was Flexibilität bei der Studienaufnahme ermöglicht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und ist in verschiedene Schwerpunkte gegliedert. Zu den typischen Modulen zählen unter anderem Politikwissenschaft, Verwaltungsrecht, Organisationstheorie, Finanzmanagement in öffentlichen Institutionen, Policy-Analyse und Governance. Zudem sind Wahlpflichtbereiche vorhanden, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Europäische Verwaltung, Digitale Verwaltung oder Partizipation ermöglichen.
Das Studium integriert Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und Projektarbeiten, um die praktische Kompetenz der Studierenden zu stärken. Zudem werden praktische Phasen durch Praktika oder Projektarbeiten in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen gefördert. Die zentrale Studienstätte ist der Campus in Potsdam, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch an anderen Standorten der Universität stattfinden können.
Wichtige Inhalte:
- Politikwissenschaft
- Verwaltungsrecht
- Organisationstheorie
- Finanzmanagement in öffentlichen Institutionen
- Policy-Analyse
- Governance
- Spezialisierungen wie Europäische Verwaltung, Digitale Verwaltung, Partizipation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Verwaltungswissenschaft“ eignen sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes, beispielsweise in Verwaltung, Kommunalpolitik, Landes- und Bundesbehörden sowie in internationalen Organisationen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Politikberatung, im Non-Profit-Sektor, bei Think Tanks oder in der Wissenschaft. Die breit gefächerten Kenntnisse und methodischen Kompetenzen qualifizieren für Führungs- und Fachpositionen, die eine interdisziplinäre Herangehensweise an komplexe Governance- und Verwaltungsfragen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Verwaltung im öffentlichen Sektor
- Politikberatung
- Internationale Organisationen
- Non-Profit-Organisationen
- Wissenschaftliche Institutionen
- Führungspositionen in Verwaltung und Politik