Sankt Augustin: Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Visuelle Technikkommunikation" wird an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg angeboten und befindet sich am Standort Sankt Augustin. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit durchgeführt. Es endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studienangebot ist auf die Vermittlung gestalterischer, technischer und kommunikativer Kompetenzen ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Verbindung zwischen Design, handwerklicher Kreativität und Medienproduktion. Das Programm richtet sich an Studierende, die Interesse an visueller Gestaltung, medialer Kommunikation und innovativen Präsentationsformen haben. Die Hochschule bietet in diesem Studiengang eine praxisorientierte Ausbildung mit modernen Lehr- und Lernmethoden an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sieben Semester gegliedert, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Design, Medien und Kommunikation vermitteln. Zu den Kernfächern gehören Gestaltungstheorie, Bildgestaltung, Medienproduktion, Fotografie, Film und digitale Medien. Im späteren Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in spezialisierten Modulen wie Interaktionsdesign, visuelle Kommunikationstechniken und Medienmanagement. Das Studienmodell integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Projekte, die in Kooperation mit Unternehmen, Institutionen oder innerhalb der Hochschule durchgeführt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Projektarbeiten, Laborübungen und Präsentationen zentrale Lehrformate darstellen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der visuellen Kommunikation mitzuwirken und sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung innovativer visueller Medienlösungen sowie der Vermittlung technischer Kompetenzen im Umgang mit Digital- und Medientechnologien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Visuelle Technikkommunikation" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, darunter Medien- und Werbeagenturen, Designstudios, Verlage, Film- und Fotoproduktionsfirmen sowie in der Medien- und Kommunikationsberatung. Typische Einsatzbereiche umfassen die Gestaltung visueller Medien, die Produktion digitaler Inhalte, die Mediendesign-Entwicklung sowie die Konzeption und Umsetzung von Kommunikationskampagnen. Durch die praxisnahe Ausbildung verfügen die Absolventen über die Kompetenzen, eigenständig kreative und technische Lösungen zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.