Berlin: Visuelle Kommunikation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Visuelle Kommunikation" an der Weißensee Kunsthochschule Berlin ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet am Standort Berlin statt und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich Design und Gestaltung im Kontext visueller Kommunikation anstreben. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und interdisziplinäre Herangehensweisen im gestalterischen Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Visuelle Kommunikation" verbindet gestalterisches Design mit handwerklicher Kreativität und richtet den Fokus auf die Vermittlung von Kenntnissen in Kunst, Gestaltung und Kommunikation. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Es ist so konzipiert, dass Studierende eigenständige Projekte entwickeln, um komplexe Informationen visuell ansprechend und verständlich darzustellen. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt und umfassen Module zu Designgrundlagen, Bildgestaltung, Medienproduktion, Fotografie, Film sowie digitalen und analogen Kommunikationsmitteln.
Das Curriculum beinhaltet auch spezialisierte Wahlpflichtfächer, die den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise im Bereich Editorial Design, Multimedia oder Interaktive Medien. Praxisphasen, wie Projektarbeiten, Workshops und Kooperationen mit externen Partnern, sind integraler Bestandteil des Studiengangs und fördern die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in realen Projekten. Die Hochschule nutzt verschiedene Lehrformate, darunter Seminare, praktische Übungen, Studioarbeit und kollegiale Feedbackrunden. Der Studienort befindet sich in Berlin, wo die Studierenden Zugang zu einer lebendigen kreativen Szene und vielfältigen Netzwerk- und Kooperationsmöglichkeiten haben. Zudem besteht die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten mitzuwirken, die sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich visuelle Kommunikation beschäftigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Visuelle Kommunikation" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen Grafikdesign, Editorial Design, Werbung, Medienproduktion, Fotografie, Film und digitale Medien. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Konzeption und Umsetzung visueller Kommunikationsstrategien für Unternehmen, Agenturen, Verlage, Kulturinstitutionen sowie Non-Profit-Organisationen. Die praxisorientierte Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums bereiten die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, kreative Lösungen für komplexe Kommunikationsaufgaben zu entwickeln und eigenständig Projekte in verschiedenen Medienformaten umzusetzen.