Magdeburg: Wasserwirtschaft (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wasserwirtschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist ein zulassungsfreier, vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Wasserwirtschaft, wobei ökologische, technologische, bauliche und verfahrenstechnische Aspekte gleichwertig behandelt werden. Ziel ist es, Studierende für die vielfältigen Aufgaben im Zusammenhang mit Wasserressourcen, Wasserqualität, Wasserbau und Gewässermanagement zu qualifizieren. Das Studienangebot zeichnet sich durch kleine Lerngruppen, Praxisbezug und eine enge Betreuung aus. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Anschluss den Master Wasserwirtschaft oder den internationalen Master in Water Engineering zu absolvieren. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen und rechtlichen Fächern. Zu den Kernmodulen zählen Geologie und Bodenkunde, Physik, Informatik und CAD, Technische Mechanik, Mathematik sowie Hydrochemie und Hydrologie. Neben Grundlagenfächern werden praxisorientierte Inhalte wie Wassergewinnung und -verteilung, Wasseraufbereitung, Gewässerschutz, Abwassertechnik sowie Verfahrenstechnik vermittelt. Zudem stehen Module zu Konstruktion in der Wasserwirtschaft, angewandter Modellierung, Vermessungswesen, Flussbau und Hochwasserschutz auf dem Lehrplan. Das Studium integriert praktische Projektarbeiten, Exkursionen und Laborübungen, um Theorie und Praxis sinnvoll zu verbinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte sind die Campus in Magdeburg. Besonders hervorgehoben werden die Schwerpunkte auf nachhaltige Wasserwirtschaft, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel. Kooperationen mit regionalen Wasserwirtschaftsunternehmen und Forschungsprojekten tragen zur Praxisnähe bei.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wasserwirtschaft sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in Wasser- und Abwasserentsorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, Umweltbehörden, Forschungsinstituten sowie in der Planung und Realisierung wasserwirtschaftlicher Infrastrukturprojekte. Sie können in der Wasserqualitätssicherung, im Gewässermanagement, im Hochwasserschutz, in der Wasseraufbereitung oder im Bereich der nachhaltigen Ressourcennutzung tätig werden. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht auch Tätigkeiten im Bereich Umweltplanung, Wasserrecht und Umweltberatung. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Karriereaussichten in öffentlichen und privaten Organisationen, die sich mit Wasser- und Umweltfragen beschäftigen.