Magdeburg: Wasserwirtschaft (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wasserwirtschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Engineering" endet. Das Studium wird ausschließlich in Vollzeit angeboten und findet am Standort Magdeburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen interessieren. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung praktischer und wissenschaftlicher Kenntnisse im Bereich des Wassermanagements und der Umwelttechnik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Wasserwirtschaft gliedert sich in inhaltlich aufeinander aufbauende Module, die sowohl naturwissenschaftliche als auch ingenieurtechnische Aspekte abdecken. Zu den Kernfächern zählen Hydrologie, Wasserbau, Gewässerökologie, Wasserressourcenmanagement sowie wasserwirtschaftliche Modellierung und Planung. Das Studium umfasst sowohl Pflichtfächer als auch Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Wasserqualität, Wasserbehandlung oder nachhaltige Wasserbewirtschaftung ermöglichen.
Der Studiengang verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Elementen, etwa durch Projektarbeiten, Laborpraktika und Exkursionen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und nationalen Wasserwirtschaftsunternehmen, die Praktikumsplätze und Praxisprojekte anbieten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal legt besonderen Wert auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in realen Kontexten, was sich in den praxisorientierten Studieninhalten widerspiegelt. Das Studium ist so konzipiert, dass Absolventinnen und Absolventen auf eine breite Palette von Berufsfeldern vorbereitet werden, insbesondere im Bereich der Wasser- und Umwelttechnik sowie des Wasserressourcenmanagements.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wasserwirtschaft verfügen über Fachkompetenzen, die sie für Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen, Wasserwirtschaftsunternehmen, Umweltbehörden sowie Ingenieurbüros qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder sind die Planung, Überwachung und Optimierung von Wasser- und Abwassersystemen, das Management von Wasserressourcen sowie die Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Bereich der Wasserqualität und des Gewässerschutzes. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie in der Umweltberatung und -politik.