Dresden: Wasserwirtschaft (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Wasserwirtschaft an der TU Dresden vermittelt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die die Planung, Steuerung und Optimierung wasserbezogener Systeme unter Berücksichtigung ökologischer, technischer und gesellschaftlicher Aspekte vertiefen möchten. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, komplexe Wasser- und Abwassersysteme zu analysieren, modellieren und umweltverträglich zu gestalten. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Mehrfach- und Kreislaufnutzung des Wassers sowie auf integrierte Ressourcenmanagement-Ansätze. Es ist für Studierende geeignet, die eine wissenschaftliche Tätigkeit oder eine anspruchsvolle Praxis in der Wasserwirtschaft anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern bei Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 120 Creditpoints. Das Unterrichtsangebot erfolgt in deutscher Sprache. Das Curriculum gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Studienprojekte sowie praktische und forschungsnahe Lehrveranstaltungen. Zu den Pflichtmodulen zählen insbesondere die Grundlagen der Grundwasserbewirtschaftung mit Computermodellen, hydrogeologische und hydrogeochemische Methoden, die Modellierung und Optimierung von Abwassersystemen sowie die Prozesswasserbehandlung und die Planung von Treatment Plants. Ergänzend werden Studienprojekte, Fachvorträge sowie Berufspraxis integriert, um die praktische Anwendung des erlernten Wissens zu fördern.
Die Wahlpflichtmodule ermöglichen Spezialisierungen in Bereichen wie Trinkwasseraufbereitung, Wassertransport und -verteilung, integriertes Wasser-, Energie- und Ressourcenmanagement in der Industrie sowie Hochwasserrisikomanagement. Des Weiteren umfasst das Curriculum Themen wie hydrometeorologische Prozesse, hydrologisch-ökologische Modellierung, Wasserqualität, Wasserhaushaltsmodelle, Küsteningenieurwesen sowie regenerative Energienutzung im Wasserbereich. Der Studiengang bietet zudem Exkursionen und Forschungsfahrten, um die praktische Erfahrung zu vertiefen.
Der Studiengang ist eng mit Forschungs- und Praxisprojekten an der TU Dresden verbunden, was eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendung gewährleistet. Es bestehen Optionen für ein Vollzeit- oder Teilzeitstudium, um unterschiedliche Lebenssituationen zu berücksichtigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wasserwirtschaft sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Wasser- und Umwelttechnik tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Planung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen, die Entwicklung nachhaltiger Abwassersysteme, Umwelt- und Wasserbehörden, Ingenieurbüros sowie Forschungsinstitutionen. Sie können in der Wasser- und Kreislaufwirtschaft, bei der Wasserqualitätskontrolle, im Bereich des Hochwasserschutzes, der Gewässerentwicklung sowie im Management von wasserbezogenen Risiken tätig sein. Durch die breite fachliche Ausbildung sind auch Tätigkeiten im Bereich der energietechnologischen Nutzung von Wasser und Meeresenergien möglich.