Essen: Water Science - Wasser: Chemie, Analytik, Mikrobiologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Water Science - Wasser: Chemie, Analytik, Mikrobiologie" an der Universität Duisburg-Essen ist ein vollzeitnaher Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Science führt. Der Studiengang befindet sich am Standort Essen und legt den Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Ausbildung im Bereich Wasserwissenschaften. Er vermittelt fundiertes Wissen über die natürlichen Wasserressourcen, deren Schutz sowie die Nutzung von Wasser im menschlichen Alltag. Das Studium ist besonders auf die Bedürfnisse der Umwelt- und Wasserwirtschaft ausgerichtet und bildet die Grundlage für Tätigkeiten im Bereich Wasser- und Umwelttechnik, Wasserqualität sowie Wasseranalytik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienplanung ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Chemie, Mikrobiologie, Analytik und Umweltwissenschaften vermitteln. Im weiteren Verlauf stehen spezialisierte Module im Bereich Wasserchemie, Wasseranalytik, Mikrobiologie des Wassers sowie Umwelt- und Ressourcenschutz im Mittelpunkt. Ergänzend dazu werden Laborpraktika, Projektarbeiten und Exkursionen angeboten, die das Praxisverständnis vertiefen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und beinhaltet sowohl Lehrveranstaltungen in Hörsälen und Laboren als auch eigenständige Projektarbeiten. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Wasserwerken, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praxisorientierte Lernangebote und Praktika ermöglichen. Zudem verfolgt die Universität Duisburg-Essen einen interdisziplinären Ansatz, um Studierende auf die Herausforderungen des Wassersektors vorzubereiten. Die Studieninhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl die Grundlagen für wissenschaftliche Tätigkeiten als auch für berufsqualifizierende Tätigkeiten im Bereich Wasser und Umwelt schaffen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Chemie, Mikrobiologie, Analytik und Umweltwissenschaften
- Wasserchemie und Wasseranalytik
- Mikrobiologie des Wassers
- Umwelt- und Ressourcenschutz
- Laborpraktika, Projektarbeiten und Exkursionen
- Kooperationen mit Wasserwerken, Forschungseinrichtungen und Unternehmen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Water Science verfügen über eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Wasserchemie, Analytik und Mikrobiologie. Sie sind qualifiziert, in Umweltämtern, Wasserwerken, Forschungsinstituten, Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Wasserwirtschaft tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Überwachung und Sicherstellung der Wasserqualität
- Umweltmonitoring
- Wasserressourcenmanagement
- Entwicklung nachhaltiger Wasserbehandlungsprozesse