Stuttgart: Werbung und Marktkommunikation (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Werbung und Marktkommunikation" an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) ist ein praxisorientiertes Bachelor-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Kommunikations- und Medienbranche, insbesondere in den Bereichen Werbung, Marketing und Marktforschung. Es ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Stuttgart statt. Besonderer Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt, die durch enge Kooperationen mit Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche unterstützt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitprogramm konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei auch englische Module integriert sind, um internationale Anforderungen zu erfüllen. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende Fachmodule sowie vertiefende Spezialisierungen. Zu den Kernbereichen zählen Marketing, Werbung, Markenführung, Medienplanung, Kommunikationsdesign, Marktanalyse sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Medienbranche.
Im Verlauf des Studiums absolvieren die Studierenden sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen. Regelmäßig sind Projektarbeiten, Fallstudien und Gruppenprojekte vorgesehen, um die Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern. Zudem bestehen Möglichkeiten für Praxissemester, die den Studierenden den direkten Einblick in die Berufswelt ermöglichen. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen aus der Medien-, Kommunikations- und Werbebranche, sodass Praxisprojekte und Branchenkontakte integraler Bestandteil des Studiums sind.
Die Studienorganisation sieht eine flexible Gestaltung der Semester vor, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren, beispielsweise in digitaler Kommunikation oder Markenmanagement. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie Projektarbeiten. Die Hochschule legt zudem Wert auf die Nutzung moderner Medien und Ausstattung, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Relevante Forschungsfelder und besondere Schwerpunkte liegen in der Medien- und Kommunikationsforschung sowie in der Entwicklung innovativer Marketing- und Werbestrategien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Werbung und Marktkommunikation" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Werbung, Marketing und Medienplanung. Typische Berufsfelder sind die Werbung, die Markenführung, Media- und Kommunikationsagenturen, Unternehmenskommunikation, Marketingabteilungen großer Unternehmen sowie Marktforschung. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Positionen im Bereich Kampagnenmanagement, Mediaeinkauf, Brand Management, Content Creation, Public Relations oder Social Media Management. Aufgrund der praxisnahen Ausbildung bestehen gute Berufsaussichten in der dynamischen Medien- und Kommunikationsbranche.