Hannover: Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau" an der Hochschule Hannover ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Es handelt sich um ein duales Studienmodell, das Theorie und Praxis eng miteinander verbindet. Der Standort des Studiengangs ist Hannover. Das Programm richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Wertschöpfungsketten und Produktionsoptimierung im Maschinenbau erwerben möchten. Es legt besonderen Fokus auf die Vermittlung von Methoden zur Reduktion von Verlusten und Verschwendungen sowie auf die Steigerung der Produktivität und Qualität in Unternehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst zwei inhaltliche Schwerpunkte: Produktentwicklung und Betriebsorganisation, die jeweils in drei Semestern vermittelt werden. Das Studium ist modular aufgebaut und basiert auf einer Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz- als auch in digitalen Lehrformaten stattfinden können. Es ist so konzipiert, dass die Studierenden neben der theoretischen Ausbildung auch anwendungsorientierte Kompetenzen entwickeln, um in der Industrie operative Prozesse effizient zu optimieren.
Wichtige Inhalte:
- Produktionsmanagement
- Prozessoptimierung
- Qualitätsmanagement
- Wertschöpfungsketten
- Innovationsmanagement
- Strategische Unternehmensplanung
Besonderes Augenmerk liegt auf praxisnahen Projekten und Fallstudien, die oftmals in Kooperation mit Unternehmen aus der Region Hannover durchgeführt werden.
Das duale Studienmodell ermöglicht den Studierenden, das erlernte Wissen unmittelbar in der Praxis anzuwenden und die Studienerfahrung durch enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen zu erweitern. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich an den Standorten in Hannover statt und werden in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang wird regelmäßig aktualisiert, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden, und bietet die Möglichkeit, sich auf die Herausforderungen der wettbewerbsfähigen Produktion im Maschinenbau zu spezialisieren.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Wertschöpfungsmanagement eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der produzierenden Industrie, insbesondere im Bereich Produktionsplanung, Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung sowie in der strategischen Unternehmensentwicklung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in leitenden Funktionen bei Maschinenbauunternehmen, Automobilzulieferern sowie in produzierenden Betrieben tätig zu werden. Zudem bestehen Einsatzfelder in Beratungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie in der Entwicklung innovativer Produktionskonzepte.