Golm: Wirtschaft-Arbeit-Technik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaft-Arbeit-Technik" an der Universität Potsdam ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem vorherigen Bachelor-Abschluss aufbaut und mit dem akademischen Grad "Master of Education" abschließt. Das Studium wird in Vollzeit am Standort Golm angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Das Studienangebot konzentriert sich auf die Vermittlung von fachdidaktischem Wissen und pädagogischen Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Technik. Das Programm bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit engen Bezügen zu schulischen Lehramtsfächern sowie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Forschungsfeldern im Bereich der Bildungswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die auf eine Vertiefung in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit, Technik sowie Pädagogik ausgelegt ist. Die Inhalte verbinden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenz- und Hybridformaten angeboten, wobei die Unterrichtssprache hauptsächlich Deutsch ist. Im Studienverlauf sind praktische Anteile wie Hospitationen, Praktika und Lehrproben integriert, um die Studierenden auf die schulische Praxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung in Wirtschaft, Arbeit und Technik
- Fachdidaktische Module für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II
- Praktische Lehrveranstaltungen inklusive Hospitationen, Praktika und Lehrproben
- Entwicklung didaktischer Fähigkeiten, inklusive Gestaltung von Lernmaterialien und Nutzung digitaler Medien
- Kooperationen mit regionalen Bildungsbehörden und Forschungsinstitutionen
Das Studienprogramm ermöglicht Spezialisierungen im Bereich Förderpädagogik und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Modulangebote sind so gestaltet, dass sie eine fundierte pädagogische Ausbildung mit Fachkompetenz in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Technik verbinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine qualifizierte pädagogische Ausbildung, die sie für eine Laufbahn im Schuldienst qualifiziert. Sie können in verschiedenen schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen tätig werden und sind vorbereitet auf Tätigkeiten im Bereich der Berufsbildung, der Bildungsadministration sowie in der Bildungsforschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterricht an Berufsschulen
- Unterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Bildungsinstitutionen im Bereich Berufsbildung
- Bildungsadministration und Schulmanagement
- Weiterbildungsinstitute
- Forschung im Bildungsbereich
- Außerschulische Bildungsangebote und Beratung im Bereich Berufsorientierung