
Berlin: Wirtschaft und Politik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang „Wirtschaft und Politik“ an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften. Das Studium richtet sich an Studierende, die fundiertes Fachwissen in volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, politischen, soziologischen sowie rechtlichen Grundlagen erwerben möchten. Ziel ist es, die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten, insbesondere im Bereich der Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Politik. Die Hochschule nutzt den Standort in Berlin, um den Bezug zur Praxis durch Gastvorträge, Exkursionen und Praxisphasen zu stärken. Das Studium ist vollständig in deutscher und englischer Sprache angeboten und schließt mit dem Bachelor of Arts ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt sieben Semester und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern ausgelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das sowohl deutsch- als auch englischsprachige Lehrveranstaltungen beinhaltet. Der Studienaufbau folgt einem modularen Konzept mit einer Mischung aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das erste Semester legt die Grundlagen in wissenschaftlichem Arbeiten, Betriebswirtschaft, Mikroökonomie, Mathematik, Wirtschaftsinformatik sowie Einführung in politische und wirtschaftliche Theorien. Im weiteren Verlauf werden vertiefend Inhalte wie Buchführung, Kostenrechnung, Verfassungsrecht, Makroökonomie, Statistik, Wirtschaftsrecht und Fremdsprachen vermittelt.
Ab dem dritten Semester stehen Module zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaftspolitik, deutschem politischen System sowie politischer Soziologie auf dem Lehrplan. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule in verschiedenen Fachbereichen zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das fünfte Semester umfasst Themen wie Europäische Integration, Europarecht, Sozialpolitik und Projektmanagement. Das sechste Semester ist für ein Fachpraktikum sowie begleitende Seminare vorgesehen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Im letzten Semester folgen vertiefende Module in angewandter Wirtschaftspolitik, Wahlpflichtfächer, allgemeinwissenschaftliche Ergänzungsfächer sowie die Bachelorarbeit inklusive Kolloquium.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf Praxisorientierung, was sich im Fachpraktikum sowie in Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen widerspiegelt. Zudem bietet der Studiengang die Möglichkeit, sich in einem selbst gewählten Studienschwerpunkt zu vertiefen, beispielsweise in Europa- oder Umweltpolitik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Wirtschaft und Politik“ sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Wirtschaftspolitik, öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen, NGOs, Beratungsunternehmen sowie Unternehmen mit internationalem Bezug. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventen über Kompetenzen, um politische Prozesse zu analysieren, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und komplexe Fragestellungen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu bearbeiten. Die Studienrichtung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Lobbying, in der Forschung sowie im Bereich der politischen Bildung.