Aschaffenburg: Wirtschaft und Recht (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaft und Recht" an der Technischen Hochschule Aschaffenburg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die rechtliche und wirtschaftliche Kompetenzen verbindet. Das Studium ist flexibel gestaltet, mit Angeboten in Vollzeit und Teilzeit, und schließt mit dem Master-Abschluss ab. Es richtet sich an Studierende, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht tätig sein möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Vermittlung der Inhalte sowie auf die Verbindung von Theorie und Anwendung in relevanten Berufsfeldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei bis sechs Semestern, abhängig vom gewählten Studienmodell und Studienformat. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um internationale Kompetenzen zu fördern. Die Studienangebote sind modular aufgebaut und beinhalten typischerweise Kernfächer sowie Spezialisierungsmöglichkeiten.
Im Rahmen des Vollzeitstudiums können Studierende Schwerpunkte in Finance sowie in Wirtschaftsrecht wählen, mit einer Studiendauer von drei Semestern. Das Teilzeitmodell für diese Schwerpunkte erstreckt sich über sechs Semester. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Bereich AACT (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation) zu vertiefen, entweder in Vollzeit oder Teilzeit.
Das Curriculum umfasst Module zu Wirtschaftswissenschaften, Recht, Steuerrecht, Rechnungswesen, Controlling sowie weitere betriebswirtschaftliche und rechtliche Fächer. Praxisorientierte Elemente, wie Fallstudien, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen, sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts. Die Studienorte sind ausschließlich in Aschaffenburg, wobei auch enge Kontakte zu regionalen Wirtschaftspartnern bestehen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind die Vermittlung rechtlicher Kompetenzen im wirtschaftlichen Kontext sowie die Entwicklung analytischer Fähigkeiten im Finanz- und Rechnungswesen. Das Studienmodell ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt, wobei Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Fallstudien durchgeführt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Wirtschaft und Recht" qualifizieren sich für Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem die Bereiche Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtspflege, Compliance, Finanzmanagement sowie die Entwicklung und Umsetzung rechtlicher Rahmenbedingungen in Unternehmen. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, in der öffentlichen Verwaltung sowie in der Industrie.