Düsseldorf: Wirtschaftschemie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftschemie" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Kombination aus chemischen Fachkenntnissen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erwerben möchten. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und findet ausschließlich am Standort Düsseldorf statt. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse in der chemischen Industrie sowie auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich Management und Organisation innerhalb industrieller Prozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus chemischer Fachausbildung und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Der Studienaufbau beinhaltet in der Regel grundlegende Module in Chemie, wie Anorganische und Organische Chemie, Analytische Chemie sowie Physikalische Chemie, die durch betriebswirtschaftliche Kurse ergänzt werden, beispielsweise in Management, Marketing und Logistik. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Praktika sowie Projektarbeiten.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die durch praktische Laborarbeiten, Fallstudien und Kooperationsprojekte mit Unternehmen aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie gefördert wird. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und nationalen Unternehmen, um den Studierenden Einblicke in Industrieprozesse und die Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse in der Praxis zu ermöglichen.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende sowohl in der Produktion, Qualitätssicherung und Forschung in chemisch-technischen Unternehmen tätig werden können, als auch im Bereich des Betriebsmanagements, der Logistik oder des Vertriebs. Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in Bereichen wie Lebensmittelchemie, Pharma oder Umwelttechnik zu wählen, um die individuellen Karriereziele zu unterstützen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Wirtschaftschemie" verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die chemische Industrie, die Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie Unternehmen im Bereich Umwelttechnik und Recycling. Auch Tätigkeiten im Qualitätsmanagement, in der Forschung und Entwicklung, im Produktmanagement oder im technischen Vertrieb sind möglich.
Darüber hinaus eröffnen die erworbenen Kompetenzen Chancen in der Produktionsplanung, im Projektmanagement sowie in der Beratung und im Einkauf. Die Kombination aus chemischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichem Know-how macht die Absolventinnen und Absolventen zu gefragten Fachkräften, die sowohl technische als auch organisatorische Aufgaben übernehmen können.