Hannover: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Hannover vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Der Standort des Studiengangs ist Hannover. Das Programm legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte und umfasst vielfältige Spezialisierungen, die den Studierenden unterschiedliche Berufsfelder eröffnen. Die Hochschule Hannover ist eine etablierte Bildungseinrichtung, die enge Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie pflegt, um den Praxisbezug zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist modular aufgebaut und verbindet grundlegende sowie vertiefende Inhalte aus den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaft. Die Regelstudienzeit von sieben Semestern gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie Spezialisierungen. Zu den Kernfächern zählen Programmierung, Datenbanken, Softwareentwicklung, Informationsmanagement, Wirtschaftsmathematik sowie Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Marketing und Organisation.
Das Studium bietet die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren, darunter die Schwerpunkte Business Intelligence, Customer Relationship Management, Informationsmanagement sowie Supply Chain Management. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Präsenzform an den Standort in Hannover, ergänzt durch praktische Übungen, Projektarbeiten und Fallstudien. Praxisorientierte Elemente sind durch Kooperationen mit Unternehmen, Praktika und Projektarbeiten integriert, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Erwähnenswert sind zudem spezielle Forschungsfelder innerhalb der Hochschule Hannover im Bereich der Wirtschaftsinformatik, die in Lehr- und Forschungsprojekten berücksichtigt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wodurch eine intensive Beschäftigung mit deutschsprachiger Fachliteratur und Praxis möglich ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik verfügen über fundierte Kenntnisse, um als Schnittstellen-Manager, IT-Berater, Systemanalytiker oder Projektmanager in verschiedensten Branchen tätig zu werden.
Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen zur Optimierung betrieblicher Prozesse, das Management von Informationssystemen sowie die Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Industrie, im Handel, im Dienstleistungssektor sowie bei spezialisierten IT-Dienstleistern.