Wolfenbüttel: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium ist in Vollzeit sowie im dualen Studienmodell verfügbar und richtet sich an Studierende, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen sammeln möchten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium und sieben Semester im praxisintegrierten Modell. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten in Unternehmen, IT-Dienstleistern und Beratungsgesellschaften vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass die Studierenden die Kompetenzen erwerben, IT-Lösungen für betriebliche Fragestellungen zu entwickeln und Geschäftsprozesse zu optimieren. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende Module in Informatik und Betriebswirtschaftslehre als auch spezialisierte Lehrveranstaltungen in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenmanagement, Geschäftsprozessmanagement und IT-Management. Die Studieninhalte sind praxisnah gestaltet und beinhalten Projektarbeiten sowie praktische Phasen im Rahmen des dualen Studiums.
Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und findet hauptsächlich am Standort Wolfenbüttel statt. Besonders hervorzuheben sind Kooperationen mit Unternehmen, die duale Studierende während ihrer Praxisphasen in die Praxis einbinden. Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform angeboten, ergänzt durch Projekt- und Gruppenarbeiten sowie selbstständiges Lernen. Die Regelstudienzeit für das Vollzeitmodell beträgt sechs Semester, im dualen Modell sind es sieben Semester.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Fähigkeiten zur Analyse und Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen mit Hilfe moderner Informationstechnologien. Zudem werden Kenntnisse in Softwareentwicklung, Datenbanken, Systemanalyse und IT-Management vermittelt. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch integrierte Praktika und Projektarbeiten unterstützt, um die Studierenden optimal auf berufliche Anforderungen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik verfügen über Kenntnisse, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Betreuung von Informationssystemen, Prozessoptimierung, IT-Consulting, Projektmanagement sowie die Leitung von IT-Abteilungen in Unternehmen. Die Studienrichtung eröffnet zudem Perspektiven in der Softwareentwicklung, im Datenmanagement sowie in der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen. Die breite Fachkompetenz im Schnittstellenbereich zwischen Technik und Wirtschaft bietet gute Voraussetzungen für den Einstieg in vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft und im IT-Bereich.