Stralsund: Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Stralsund vermittelt die Verbindung zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre und baut auf einem entsprechenden Bachelorabschluss auf. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Kompetenzen im IT-Management, in Systemdenken sowie im Umgang mit komplexen Technologien zu vertiefen. Es bereitet Studierende auf verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen vor, insbesondere im Bereich der IT-Leitung, Projektmanagement sowie in der Unternehmensgründung. Der Studiengang ist sowohl in Vollzeit (Dauer: drei Semester) als auch in Teilzeit (bis zu sechs Semester) möglich und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium schließt mit dem Titel Master of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Studienzeit umfasst in der Regel drei Semester bei Vollzeitstudium, wobei das Curriculum in Pflicht- und Wahlpflichtfächer gegliedert ist, die auf eine leitende Tätigkeit im IT-Management vorbereiten. Im ersten Semester stehen Grundlagen wie Enterprise Data Warehouse, IT-Management, IT-Governance, IT-Recht sowie Volkswirtschaftslehre im Fokus. Das zweite Semester umfasst Module wie Digitale Kooperation und Kollektive Intelligenz, ERP-Prozessoptimierung, Karriereplanung sowie Projektstudium, das in kleinen Teams durchgeführt wird, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Im dritten Semester erfolgt die Master-Thesis, die über 20 Wochen läuft, sowie ein Kolloquium.
Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, insbesondere durch das Projektstudium, das die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Projektsituationen fördert. Zudem ermöglichen Wahlpflichtfächer individuelle Spezialisierungen. Das Curriculum integriert interdisziplinäre Grundlagen, betriebswirtschaftliche Aspekte sowie spezifische Wirtschaftsinformatik-Inhalte, wobei die Module aufeinander abgestimmt sind. Das Studienangebot wird ergänzt durch Kooperationen mit Unternehmen und praxisorientierte Forschungsfelder im Bereich der digitalen Transformation, IT-Management und Datenmanagement.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik sind qualifiziert, komplexe IT-Projekte zu managen und in leitender Funktion in mittelständischen und großen Unternehmen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen das IT-Management, die IT-Governance, die Prozessoptimierung oder die Entwicklung und Implementierung von Informationssystemen. Zudem sind sie für Tätigkeiten in der Unternehmensberatung, im Projektmanagement sowie in der Forschung und Entwicklung geeignet. Das Studium bereitet auch auf eine akademische Laufbahn vor, etwa im Bereich der Wirtschaftsinformatik-Forschung oder Lehre.