
Ludwigshafen am Rhein: Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting" an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss Master of Science. Es richtet sich an Studierende, die sowohl fundierte Kenntnisse in Informatik als auch in Betriebswirtschaftslehre erwerben möchten, um die Schnittstelle zwischen beiden Disziplinen zu besetzen. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Anwendung moderner Data-Science-Methoden sowie auf Beratungs- und Digitalisierungsprozesse in Unternehmen. Neben den theoretischen Inhalten umfasst das Programm auch praxisorientierte Projekte, Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsfelder im Bereich der digitalen Transformation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischem Arbeiten und Projektphasen. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Data Science, Softwareentwicklung, Datenanalyse sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen umfassen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um sich auf spezielle Themen wie Künstliche Intelligenz, Business Intelligence, IT-Management oder Consulting zu spezialisieren.
Der Studiengang wird in deutscher und englischer Sprache unterrichtet, was die internationale Ausrichtung fördert. Das Studienangebot beinhaltet Präsenzveranstaltungen an den Standorten Ludwigshafen am Rhein sowie hybrid gestaltete Lehrformate. Es gibt Angebote für Projektarbeiten in Kooperation mit regionalen und überregionalen Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Zudem sind Forschungs- und Anwendungsfelder im Bereich der digitalen Transformation, Datenmanagement und Entscheidungsunterstützung stark vertreten.
Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch praktische Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen ergänzt wird. Außerdem profitieren Studierende von interdisziplinären Lehrformaten, die digitale Kompetenzen mit betriebswirtschaftlichem Know-how verbinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Sie können in Bereichen wie IT-Consulting, Datenanalyse, Business Intelligence, Softwareentwicklung, Projektmanagement sowie im Digitalisierungsmanagement tätig werden. Typische Arbeitgeber sind Beratungsunternehmen, IT-Dienstleister, Industrieunternehmen und öffentliche Institutionen, die digitale Transformationsprozesse vorantreiben. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung sind die Absolventen gut auf Führungs- und Fachpositionen im Schnittstellenmanagement zwischen IT und Fachbereichen vorbereitet.